: Vorwürfe gegen Barbie erweitert
■ Zweiter Verhandlungstag im Prozeß gegen ehmaligen Gestapo–Chef / Anklageschrift verlesen: Folterungen und Deportationen von Widerstandskämpfern Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Lyon (afp) - Unter wesentlich vermindertem Andrang als am Eröffnungstag ist am Dienstag in Lyon der Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo–Chef der Stadt fortgesetzt worden. Viele der rund 400 numerierten Sitzplätze waren leer, als Barbie um 13.30 Uhr in den Saal geführt wurde. Im Nieselregen wartete unterdessen vor dem Justizpalast eine Gruppe vorwiegend junger Leute, die auf Einlaß in den Zuschauerraum hofften. Unter ihnen befanden sich französische Oberschüler, die in dieser Woche auf Anweisung der französischen Regierung Sonderunterricht über die NS–Ideologie erhalten sollen. Der Vorsitzende Richter, Andre Cerdini, ordnete zunächst die abermalige Nennung der Zeugen an, von denen die meisten erst in den kommenden Prozeßwochen in Lyon erscheinen werden. Dann wurde die Verlesung der umfangreichen Anklageschrift fortgesetzt, die am Montag nach zweieinhalb Stunden unterbrochen worden war. In ihr wird Barbie besonders vorgeworfen, Angehörige der Resistance, die er zuvor oft „auf die fürchterlichste Art“ gefoltert habe, in die Vernichtungslager geschickt zu haben. Damit habe er gemäß der Definition der unverjährbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit „bewußt, aktiv und systematisch“ an der Nazi– Ausrottungspolitik mitgewirkt. Die Anklage folgt damit einer Entscheidung des Pariser Kassationsgerichtshofes vom 20.12.1985, nach der die ursprünglich auf die Verfolgung und Deportation französischer Juden beschränkten Vorwürfe erweitert werden konnten. So war definiert worden, Verbrechen gegen die Menschlichkeit seien auch „unmenschliche Taten und Verfolgungen im Namen eines Staates, der eine Politik ideologischer Vorherrschaft ausübt, systematisch nicht nur begangen an Personen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer rassischen oder religiösen Gemeinschaft, sondern auch an Gegnern dieser Politik, gleichgültig welche Form ihr Widerstand hatte“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen