: ■ Vor zehn Jahren
Die vor zehn Jahren neu geschaffene Abteilung für Stadtökologie bei der Senatorin für Umweltschutz hatte noch gar nicht so recht mit der Arbeit begonnen, da lagen die Konfliktstoffe schon auf dem Tisch: 16.000 neue Wohnungen sollten bis zum Jahrtausendwechsel gebaut werden, dazu der gierige Blick des Wirtschaftssenators auf neue Flächen für Gewerbe und Industrie. Da lud der Chef der Behörde, Senatsdirektor Jürgen Lüthge, die Presse ein, um ein paar Duftmarken für die künftigen Leitlinien Bremer Stadtentwicklungspolitik zu setzen. Mitgebracht hatte er Sunke Herlyn und dessen Papier mit dem Titel: „Ökologische Stadtentwicklung“. Herlyn ist Leiter der neuen Abteilung, in der künftig 16 MitarbeiterInnen planen sollen, wo in Bremen was gebaut werden darf, schrieb die taz damals. Das neue Amt sei ein kleiner Kompromiss zwischen den Bau- und den Umweltpolitikern. „Die Version einer menschlichen Stadt hat sich trotz großer Anstrengungen des Umweltschutzes bislang nur ansatzweise realisieren lassen“, schriebt Herlyn. Lüthge sekundierte: „Alte stadtplanerische Tugenden wurden vergessen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen