Von der Leyen zum Fall Franco A.: Ministerin ganz allein
Im Verteidigungsausschuss kritisiert sowohl die Opposition als auch der Koalitionspartner die Ministerin. Der Vorwurf: mangelnde Aufklärung.
Noch vor der Bundestagswahl will von der Leyen den sogenannten Traditionserlass ändern. Die Richtlinie, zuletzt aktualisiert im Jahr 1982, regelt unter anderem den Umgang der Bundeswehr mit der Geschichte von Wehrmacht und SS. Sie erlaubt das Sammeln und Ausstellen von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen aus dem „Dritten Reich“.
Solche Gegenstände sollen nun aus den Kasernen verschwinden. Von der Leyen will zudem die politische Bildung innerhalb der Bundeswehr verbessern und das Wehrdisziplinarwesen neu aufstellen. Dies könnte bewirken, dass rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr künftig ausnahmslos nach oben gemeldet werden und sie nicht wie im Fall Franco A. auf mittlerer Ebene versanden.
Die Opposition und der Koalitionspartner SPD werfen der Ministerin falsche Prioritäten vor. „Ich bin heute gekommen mit der Erwartung, mehr über die Hintergründe des Falls Franco A. zu erfahren“, sagte die Linken-Abgeordnete Christine Buchholz. Aufklärung habe von der Leyen in der Sitzung aber nicht geleistet. Der Maßnahmenkatalog der Ministerin sei zwar nicht grundsätzlich falsch, wirke aber wie eine Nebelkerze, „die geworfen wird, um von weiteren, auch unangenehmen Nachforschungen abzulenken“.
Keine überzeugenden Antworten
Ähnlich äußerte sich die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger. „Natürlich ist es wichtig, über Schlussfolgerungen zu diskutieren. Trotzdem muss eine Ministerin auch selber eingestehen, wo sie Versäumnisse hat“, sagte sie. So habe von der Leyen in der Sitzung keine überzeugende Antwort darauf geliefert, wie oft sie sich in ihrer Amtszeit mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt habe. Der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold sagte: „Die Ministerin tritt auf, als ob sie die Problemlöserin wäre und vergisst dabei, dass sie seit dreieinhalb Jahren die Verantwortung trägt.“
Rainer Arnold (SPD)
Offen blieb am Mittwoch nach Angaben aus dem Verteidigungsausschuss unter anderem die Frage, warum der mutmaßliche Munitionsdiebstahl in der Bundeswehr nicht früher aufgefallen war. Bei einem mutmaßlichen Komplizen von Franco A. hatten die Ermittler in der vergangenen Woche rund 1.000 Patronen gefunden. Mittlerweile ist klar, dass sie in Illkirch und Hammelburg entwendet worden waren – zwei Bundeswehrstandorten also, an denen der Oberleutnant tätig war.
Weitere Antworten verlangt der Ausschuss zudem in der Frage, warum der mutmaßliche Mittäter Maximilian T. nicht schon früher aufflog. Schon vor zwei Jahren hatte der Bundeswehrgeheimdienst MAD den Oberleutnant im Visier. Ein anderer Soldat hatte gemeldet, T. habe in einem Magdeburger Club betrunken versucht, ihn für eine Gruppe anzuwerben, die etwas gegen Flüchtlinge unternommen wolle. Weil der MAD keine Beweise fand, schloss er die Akte allerdings nach einigen Monaten wieder. Erst am Dienstag wurde Maximilian T. in Folge der Ermittlungen gegen Franco A. verhaftet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich