piwik no script img

■ Die letzten TageVon Sterbehäusern und -stationen

Jahrelang hatte Bremen eine „Angebotslücke in der Versorgung Sterbender“, stellte die Sozialdeputation noch im November fest: Zwar gibt es Hospiz-Vereine, die Menschen in den letzten Stunden ihres Lebens begleiten. Aber es fehlt an einer Pflegestation, die sich medizinisch und pflegerisch um Todkranke kümmert.

Im Herbst wird die Lücke geschlossen: Als letztes der alten Bundesländer wird in Bremen ein stationäres Hospiz in Walle eröffnet. Zeitgleich soll am Krankenhaus Links der Weser eine Palliativ-Station öffnen, die sich auf Schmerzlinderung für Totkranke spezialisiert. Beide Einrichtungen wollen acht bis zehn Sterbende versorgen.

„Die Menschen werden immer älter. Wie jetzt die Geriatrie wird die Palliativ-Medizin in Zukunft viel wichtiger werden“, erklärt Direktor Peter Stremmel. Eigentlich wollen die meisten Menschen zu Hause sterben. Geht das nicht, steht ihnen das Waller Hos-piz offen, das Krankenkassen und Land Bremen bezuschussen. „Bei uns steht der spirituelle Gedanke im Vordergrund, bei der Palliativstation der medizinische Aspekt“, sagt Mechthild Schöller-Stindt von der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz. Beide Einrichtungen wollen eng zusammenarbeiten. pipe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen