: Volksfront in Estland
■ Politisch unabhängige Gruppe „Volksfront“ in der sowjetischen Republik Estland offiziell zugelassen / Plattform für Perestroika-Anhänger / Volksfront-Experiment mit Vorbildcharakter
Berlin (taz) - In der Sowjetunion ist erstmals eine politische Gruppe jenseits der KPdSU von den Behörden einer Unionsrepublik zugelassen worden. Es handelt sich um die „Volksfront von Estland“. Berichten der estnischen Presse zufolge soll sie in zwei Monaten schon 40.000 Mitglieder gewonnen haben. Laut ihrem Programm versteht sich die Gruppierung als Plattform für alle, die Gorbatschows Perestroika-Politik mehr als passiv unterstützen möchten. Sie beabsichtigt, Kandidaten für die Wahlen auf lokaler und Allunionsebene aufzustellen, und will sich für Gesetzesänderungen und Einführung von Volksabstimmungen einsetzen. In den letzten Monaten war die Forderung nach der Zulassung solcher Wählerplattformen wiederholt von Intellektuellen erhoben worden, unter anderen von der bekannten Soziologin Tatjana Saslawskaja.
Auf diese Weise will man den Widerstand der Parteibürokratie gegen die Reformpolitik umgehen. Der Gruppe sind auch prominente Parteimitglieder beigetreten. Die Leitung soll jedoch mit der Ausübung von Regierungsämtern unvereinbar bleiben. Andere Forderungen der Initiativgruppe sind dazu geeignet, nationalistischen Vereinigungen, wie sie gerade im Baltikum seit vorigem Jahr an die Öffentlichkeit treten, den Wind aus den Segeln zu nehmen. So fordert die „Volksfront“ die Anerkennung des Estnischen als Amtssprache und wirtschaftliche Autonomie dieser Unionsrepublik. Die 1,5 Millionen Einwohner Estlands haben ohnehin das höchste Pro -Kopf-Einkommen in der Sowjetunion. Dem Experiment mit einer neuen Form der politischen Vereinigung in diesem Land kann daher ein Vorbildcharakter zugesprochen werden. Ähnliche Volksfront-Organisationen formieren sich zur Zeit in Moskau, Leningrad, Kiew, Jaroslawl und in der Republik Litauen, ohne sich bisher offizieller Anerkennung zu erfreuen.
Nach: International Harald Tribune vom 22.6.88
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen