: Viva Miriam!
■ Eklat im SFB-„Stadtgespräch“
„Mit Ihnen, Herr Heckelmann, gibt es für die Studenten keinen Dialog!“ sprach die Vertreterin des Besetzerrats vor laufender Kamera, packte ihre Sachen zusammen und verschwand. Zuvor hatte Miriam den Forderungskatalog der FU -Studierenden verlesen; nicht ganz ohne Schwierigkeiten, weil der SFB-Moderator Harald Karras der studentischen Vertreterin immer wieder ins Wort fiel. Die jedoch ließ sich nicht beirren und trotzte der Altmännerrunde, in der neben Karras, SFB-Langweiler vom Dienst, noch der FU-Präsident Heckelmann, der Politikprofessor Alexander Schwan (Mitglied der NoFU), das FU-Kuratoriumsmitglied Johann Gerlach und der ehemalige TU-Chef Dr.Rolf Kreibich traulich beieinandersaßen.
Auch Klaus Schütz, Regierender Bürgermeister Berlins in bewegter Zeit, hatte sich ins Studio verirrt. Um die Beteiligung eines studentischen Vertreters bei der SFB -Diskussion hatte es im BesetzerInnenrat der FU vorher kontroverse Diskussionen gegeben. Schließlich einigte man sich darauf, nur die Forderungen der StudentInnen bekanntzugeben und den weiteren Verlauf der Sendung zu boykottieren.
Nachdem Miriam den Gesprächsort verlassen hatte, nutzte Heckelmann die Gelegenheit, die „fehlende Gesprächsbereitschaft“ der StudentInnen zu beklagen. Des weiteren brach er eine Lanze für FU-Studiosi, „die studieren wollen, es aber nicht dürfen“. Den Beweis dafür, daß es solche Menschen noch gibt, trat er nicht an.
Heckelmann mußte sich mehrmals von seinem früheren TU -Kollegen Kreibich vorwerfen lassen, die Sparpolitik an der FU mitinszeniert zu haben. Klaus Schütz, der am Sonntag am Festakt zum 40jährigen Bestehen der FU teilgenommen hatte, fühlte sich von Heckelmann gelinkt, denn die Situation an den Hochschulen, wie der FU-Präsident sie während seiner Rede geschildert hätte, stelle sich nun „wohl etwas anders dar“. Als dann Dr.Kreibich indirekt forderte, Rüstungs- und Atomgelder in die Bildung zu transferieren, platzte dem rechten NoFU-Prof.Schwan der Kragen: „Sind wir eigentlich schon wieder bei '68?“
CC Malzahn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen