piwik no script img

Versuchte Nähe

 ■ S T A N D B I L D

(Verdrängt, verfälscht, doch nicht vergessen, So.,17.6.DFF 1, 20 Uhr) Wann immer es um Dokumentarfilme geht, die mit Geschichte zu tun haben, stellt sich für den interessierten Zuschauer die Frage: Kann und darf ich den Bildern und Texten trauen? Er möchte dürfen können. Wahr ist: nur selten darf und kann er. Was im West-TV gilt (wg. schlampiger Recherche, unzuständiger Redakteure, usw.), hat im DDR -Fernsehen andere Gründe. SED-Staat und -Schulung schufen ihre Kinder und entließen sie immer noch nicht. Jedenfalls nicht aus der geistigen und methodischen Penetration. Beispiel: Eine Dokumentation zum 17. Juni am 17. Juni.

An den Anfang werden zwei eher mehr als weniger verlogene Zitate gestellt: eines aus der SED-Propaganda-Maschine und eines aus dem Wörterbuch des westlichen kalten Kriegers. Man müsse aber, verkündet eine sachlich-sonore Stimme, den Ausgangspunkt des Ereignisses wohl einige Monate früher ansetzen, bei „dieser Konferenz“. Folgen die Bilder einer Konferenz mit einem im Stehen redenden Herrn mit grauem Spitzbart, leise Stimme - darübergelegt die sachlich-sonore des Sprechers. Die Gaumendruckstimme! Erinnern Sie sich? Jawohl, Walter Ulbricht. Er redet also vor ... genau: der „2. Parteikonferenz“, so erfährt sehr viel später der aufmerksame Zuhörer („der SED“ muß Wessi sich denken, Ossi weiß das natürlich). Und bitteschön: Erstmals werden zugängliche Panzerschrankdokumente gezeigt und verlesen. Stalins bei Lenin geliehener O-Ton „ich trumpfe auf“ wird so oft - von ihm selbst, von der Frau und vom Sprecher wiederholt, bis endlich der unauslöschliche Eindruck sich herstellt: Stalin war's! An jenen innerhalb der SED wurde behutsam vorbeigeschlendert. Andere, wie die zwischen SED und FDGB, verblieben im Off der Geschichte. Je ein Wissenschaftler Ost und West kommentierten - ausgewogen, wohlgeschnitten - Ereignisse, vermeintliche Ursachen und vermutete Hintergründe. Mag ja sein: Wo die Wissenschaftlichkeit einer Ideologie so lange im Mittelpunkt stand, erscheint die quasi-wissenschaftliche Dokumentation der neuesten Geschichte glattweg als neue Objektivität. Die Erinnerungen von Beteiligten, von Zeitzeugen (noch leben sie!) hätte die Dokumentaristen wohl nur gestört. Drum gilt: Filme wie dieser sind und bleiben versuchte Nähe.

jo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen