Verpflichtung der Bundesländer: Klimaklagen scheitern
Wegen unklarer Maßstäbe: Das Bundesverfassungsgericht lehnt Klagen von jungen Menschen für mehr Klimaschutz der Bundesländer ab.
Koordiniert von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hatten 50 Jugendliche und junge Erwachsene in Karlsruhe Verfassungsbeschwerden gegen die Klimapolitik von zehn Bundesländern eingereicht. Es ging zum einen gegen alle sechs Länder, die noch gar kein Klimaschutzgesetz haben. Das sind Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Außerdem gab es Klagen gegen vier Bundesländer, die ihr Klimaschutzgesetz jüngst änderten und so einen Aufhänger für eine Klage boten, nämlich Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Ziel der Klagen: Die Länder sollten sich gesetzlich zum Klimaschutz verpflichten, CO2-Reduktionspfade festlegen und ausreichende Maßnahmen beschließen, um die Ziele auch zu erreichen.
Hoffnungen hatte ein sensationeller Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem letzten Frühjahr geweckt. Damals ließ das Gericht überraschend klimapolitische Verfassungsbeschwerden zu, obwohl keine „gegenwärtige“ Gefährdung von Grundrechten vorlag. Die Richter:innen argumentierten, dass in Zukunft massive Eingriffe in Freiheitsrechte drohen, wenn nicht rechtzeitig klimapolitisch umgesteuert wird.
CO2-Budget national, nicht regional
Konkret verlangte das BVerfG damals vom Bundestag zwar nur, frühzeitig Ziele für die CO2-Reduktion ab 2030 festzulegen. Die Politik nahm den Grundgedanken des Urteils aber ernst und verschärfte postwendend die Reduktionsziele im Klimaschutzgesetz auch schon bis zum Jahr 2030.
In dem Beschluss zur Bundes-Klimapolitik setzte das Verfassungsgericht wissenschaftliche Berechnungen zu einem nationalen CO2-Budget als Bewertungsmaßstab an. Dabei geht es um die Menge an Kohlendioxid, die Deutschland maximal noch ausstoßen darf, wenn es seinen Beitrag zu den international vereinbarten Klimazielen leisten will.
Eine solche Berechnung fehlt bisher auf Länderebene. Deshalb kann die Einhaltung eines CO2-Budgets deshalb nun auch nicht per Verfassungsbeschwerde eingeklagt werden, so eine mit drei Richter:innen besetzte Kammer des Bundesverfassungsgerichts.
Der Bundestag könnte den Ländern nun zwar per Gesetz konkrete Budgets zuweisen. Bisher verfolgt die Bundespolitik aber einen „sektoralen“ Ansatz und hat im Klimaschutzgesetz jährliche Minderungsziele für die Sektoren Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Abfall und Landwirtschaft festgelegt. „Wenn die Ampelkoalition merkt, dass sie mit diesem Ansatz nicht weiterkommt, könnte sie auch die Länder stärker in die Pflicht nehmen“, erklärte DUH-Anwalt Remo Klinger nach der Entscheidung.
Allerdings geben die Richter:innen gleich auch zu bedenken, dass die Länder mit ihren geringen Zuständigkeiten nur „beschränkten Einfluss“ auf die Klimapolitik haben.
Unter dem Strich diente der Beschluss wohl vor allem dazu, übertriebene Erwartungen zu bremsen. Karlsruhe will nicht die Klimapolitik auf allen Ebenen kontrollieren oder gar steuern. Dazu passt auch der Hinweis, dass Klima-Verfassungsbeschwerden nur „gegen die Gesamtheit der zugelassenen Emissionen“ möglich sind, nicht gegen jede einzelne Maßnahme oder Unterlassung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Misogynes Brauchtum Klaasohm
Frauenschlagen auf Borkum soll enden