• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 4. 2022

      Zu wenig Papier für die Druckereien

      Rohstoffkrise trifft Verlage

      Der Mangel an Papier stellt die Buchverlage vor Probleme. Vor allem für Comics ist das richtige Material wichtig. Besserung? Vorerst nicht absehbar.  Julia Hubernagel

      geschredderte Zeitungen
      • 18. 4. 2022

        Verleger über Lebenswerk

        „Ich wollte der Radikalste sein“

        Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken machen.  

        Ein Mann sitzend vor einer Bücherwand
        • 20. 3. 2022

          Fazit zur Leipziger Pop-up-Buchmesse

          Gelungene Selbstbehauptung

          Die Pop-up-Buchmesse in Leipzig war ein Erfolg. Wäre sie auch dauerhaft eine Alternative zur eigentlichen Messe? Die Antwort der Verlage ist klar.  Dirk Knipphals

          Besucherandrang bei den Buchtischen der Leipziger Pop-up-Bechmesse
          • 14. 1. 2022

            Auszeichnung für Berliner Verlag

            Mutig und wachsam

            Der Verlag Secession hat den Großen Berliner Verlagspreis gewonnen. Hier erscheinen edle Bücher, die sich einmischen.  Susanne Messmer

            Christian Ruzicska steht vor einem Tor. An der linken Seite wächst Efeu.
            • 18. 12. 2021

              Neustart des legendären März-Verlags

              Gute Literatur gehört abgeschafft

              Der März Verlag war einst wichtiger Umschlagplatz der Gegenkultur und der hedonistischen Linken. Nun feiert er seine Wiederauferstehung.  Frank Schäfer

              Portrait von zwei Menschen vor einer Bücherwand.
              • 27. 9. 2021

                Autorin über Leidenschaft

                „Ich merke, wenn ich zu weit gehe“

                Mit 13 gründete Larissa Bendel den A-ha-Fanclub, ihr Roman über Online-Dating ist im Selbstverlag erschienen. Ein Gespräch über planvolles Handeln.  

                Larissa Bendel steht im Hamburger Hafen.
                • 5. 9. 2021

                  Datentracking bei Wissenschaftsverlagen

                  Warnung vor den Wissensspionen

                  Forscher wehren sich gegen Daten­tracking von Verlagen. Sie sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.  Manfred Ronzheimer

                  Weltkugel sieht wie ein Hirn aus, darüber Datenströme
                  • 28. 7. 2021

                    Zukunft des Verlags Gruner + Jahr

                    Gedrückte Stimmung

                    Seit Monaten bahnt sich eine Verzahnung zwischen dem Hamburger Verlag Gruner + Jahr und der RTL Group an. Anfang August soll Klarheit herrschen.  René Martens

                    Das Verlagsgebäude von Gruner + Jahr am Hamburger Baumwall.
                    • 27. 7. 2021

                      Nautilus-Gründerin über ihr Arbeitsleben

                      „Es war schön, aber auch die Hölle“

                      Jahrzehntelang verantwortete Hanna Mittelstädt den Hamburger Verlag Edition Nautilus. Dann verschenkte sie ihn an ihr Team.  

                      Hanna Mittelstädt sitzt vor einem Bücherregal.
                      • 6. 2. 2021

                        Zensur in der Türkei

                        Kritische Bücher verschwinden

                        Der türkische Verlegerverband zieht eine erschreckende Bilanz der verbotenen Bücher im vergangenen Jahr. Auch Kinderbücher sind betroffen.  Jürgen Gottschlich

                        Demonstranten halten ein Foto von Selahattin Demirtaş in die Höhe
                        • 4. 1. 2021

                          Comic „Altglas Tagtraum Blaues Huhn“

                          Schatz in der Schublade

                          Torben Siebert hat einen wunderbaren Comic gezeichnet, den vielleicht nie jemand lesen wird. Das liegt auch am fehlenden Nachwuchskonzept der Branche.  Jan-Paul Koopmann

                          Ein aufgeschlagener Comic mit Ringbuchbindung
                          • 9. 12. 2020

                            Buchbranche in Berlin

                            „Es braucht ein bisschen Wahnsinn“

                            Britta Jürgs verlegt Bücher jüdischer Autorinnen aus den zwanziger und dreißiger Jahren: Die seien uns oft näher als mancher Roman aus den Neunzigern.  

                            Verlgerin Britta Jürgs sitzt auf einem Stuhl vor einer Bücherwand
                            • 31. 10. 2020

                              25 Jahre Verbrecher-Verlag

                              Literatur lieben und Mut machen

                              Vor 25 Jahren entstand der Verbrecher-Verlag, auch weil der Literaturbetrieb vor sich hin dröhnte. Längst zeigt sich: Das ist eine Erfolgsgeschichte.  Stephan Wackwitz

                              Kristine Listau und Jörg Sundermeier halten je ein Buch in den Händen
                              • 26. 10. 2020

                                Wie Google deutsche Verlage finanziert

                                Wes Brot ich ess …

                                Die Otto-Brenner-Stiftung hat eine Studie über Googles Medienförderung vorgelegt. Sie zeigt eine desolate Branche, die sich in Abhängigkeiten begibt.  Daniél Kretschmar

                                Eine Frau kommt aus dem Eingangsbereich der Google Zentrale und hamburg und schiebt ein Fahrrad. Über der Glas-Eingangstür ist das Google-Logo zu sehen.
                                • 23. 10. 2020

                                  Monika Maron und der Fischer-Verlag

                                  Rettung gibt es nur im Exil

                                  Marons Romane wurden lange süffisant durchgewunken. Der aktuelle fantasiert von Erlösung vor einer angeblichen politisch korrekten Meinungsmasse.  Thomas Mayer

                                  Portrait von Monika Maron
                                  • 21. 10. 2020

                                    Monika Maron und der S. Fischer Verlag

                                    Die nötigen Konsequenzen

                                    Der Verlag S. Fischer wird heftig kritisiert, weil er sich von seiner langjährigen Autorin Monika Maron trennt. Dabei sind die Gründe nachvollziehbar.  Carsten Otte

                                    Portrait der Schriftstellerin Monika Maron, sie raucht
                                    • 2. 9. 2020

                                      Die Hotlist unabhängiger Verlage 2020

                                      Zehn ausgezeichnete Bücher

                                      Die Hotlist weist jedes Jahr auf die Vielfalt der deutschsprachigen Verlagsszene hin. Auf der des Jahres 2020 steht unter anderem Nora Gomringer.  

                                      Nora Gomringer hält ein Buch hoch
                                      • 14. 8. 2020

                                        Querverlag feiert 25-jähriges Jubiläum

                                        „Lieber ins Wespennest stechen“

                                        Ilona Bubeck und Jim Baker gründeten 1995 in Berlin den lesbisch-schwulen Querverlag. Ein Gespräch über die Anfänge und das Heute.  

                                        Ein historisches Foto von 2005: Jim Backer und Ilona Bubeck haben den Querverlag gegründet - fürs Foto haut sie ihren Kollegen gespielt eins mit dem Buch auf den Kopf
                                        • 10. 8. 2020

                                          Sammelband über Underground-Literatur

                                          Acid nach Feierabend

                                          Die Anthologie „Die untergründigen Jahre“ erzählt über Literatur abseits vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern.  Frank Schäfer

                                          Ein jugendlicher Mofafahrer in der westdeutschen Peripherie
                                          • 4. 8. 2020

                                            50 Jahre Maro Verlag

                                            Propheten des Underground

                                            Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.  Jens Uthoff

                                            Wimmelbild mit einer rauchenden Frau auf einem Kanapee, einem tanzenden Charles Bukowski, Katzen und einem lesenden Menschen
                                          • weitere >

                                          Verlage

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln