• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 12. 2022, 14:00 Uhr

      Neue Kapitel für das Mobilitätsgesetz

      Nicht das (Lasten-)Rad neu erfunden

      Kommentar 

      von Claudius Prößer 

      Der Senat hat die fehlenden Kapitel des Mobilitätsgesetzes – Wirtschaftsverkehr und „Neue Mobilität“ – vorgelegt. Viel wird sich dadurch nicht ändern.  

      Oranienstraße in Kreuzberg mit Lieferwagen in zweiter Reihe und BVG-Bus
      • 27. 5. 2022, 07:14 Uhr

        Mobilitätswende in Berlin

        In allen Kiezen ist Ruh

        Kiezblock-Inis wollten in Friedrichshain-Kreuzberg Ruheinseln schaffen – und werden vom Bezirk überholt: Der plant flächendeckende Verkehrsberuhigung  Claudius Prößer

        Bäume in Kübeln stehen auf leerer Straße
        • 15. 12. 2021, 12:21 Uhr

          Tempo spart keine Fahrzeit

          Lob der Langsamkeit

          Essay 

          von Roland Stimpel 

          Warum wir mit Tempo 25 in der Stadt eher am Ziel sind – und sicherer, klimafreundlicher, entspannter und gesünder sowieso.  

          Wettlauf auf der Bahn: Fahrrad, Dreisrad, Auto und Fussgänger treten gegeneinander an
          • 16. 3. 2021, 06:00 Uhr

            Fahrradverkehr in Bremen

            Platz fürs grüne Idyll

            Die Humboldtstraße im Bremer Viertel soll noch fahrradfreundlicher werden. Deswegen hat das Verkehrsressort einen aufwendigen Versuch gestartet.  Lukas Scharfenberger

            Fahrradfahrer quetscht sich zwischen zwei Autos durch
            • 22. 2. 2020, 15:00 Uhr

              Umbau des Verkehrssystems

              Kampf um Hamburgs Straßen

              Am Sonntag wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Der Verkehr ist das Thema, das die Menschen am meisten bewegt.  Gernot Knödler

              Radfahrer auf engem Geh- und Radweg, links Bäume und Autos
              • 6. 2. 2020, 18:19 Uhr

                Verkehrsberuhigung in Hamburg- Ottensen

                Gelbgrünes Licht für autofrei

                Auswertung des Projekts „Ottensen macht Platz“ erbringt mehrheitliche Zustimmung bei AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden.  Marco Carini

                Passanten spielen dort Tischtennis, wo sonst Autos fahren
                • 5. 1. 2020, 15:12 Uhr

                  Kampf gegen Verkehrsdreck in Berlin

                  Tempo 30 hilft – ein bisschen

                  Langsamer fahren reduziert die Belastung mit Stickstoffdioxid. Das ergibt die Auswertung des Pilotversuchs an der Leipziger Straße.  Bert Schulz

                  Ein Straßenschild weißt auf Tempo 30 hin
                  • 21. 9. 2019, 09:00 Uhr

                    Verkehrswende in Berlin

                    Autofrei von innen her

                    Die Friedrichstraße soll zeigen, wie die autofreie Stadt funktioniert. Mitte mausert sich zum Experimentierfeld der Verkehrswende.  Uwe Rada

                    Blick in die Berliner Friedrichstraße während einer Autosperrung: spielende Menschen mitten auf der Straße
                    • 16. 8. 2019, 18:19 Uhr

                      Innenstadtkonzept vorgelegt

                      Grüne planen die City neu

                      Mit einem Konzept für die Umgestaltung des Innenstadtverkehrs starten die Grünen in den Wahlkampf. Fußgängerzonen auf Mö und Ballindamm vorgeschlagen  Marco Carini

                      Verkehrsberuhigung

                      • FUTURZWEI

                        Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                        Lesen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • taz lab 2023
                            • Info
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln