• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2022

      Gesperrter hessischer Bericht

      Neuer Streit um NSU-Akte

      Hessen ließ eine NSU-Akte zunächst für 120 Jahre sperren. Nun fordert Innenministerin Faeser die Offenlegung – aber Schwarz-Grün weigert sich.  Konrad Litschko

      Porträt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser im März 2022.
      • 4. 11. 2021

        Verschlusssache NSU

        Die geheime Akte

        Vor zehn Jahren flog der NSU-Terror auf. Hält der Verfassungsschutz dazu bis heute etwas zurück? Eine geheime Akte schürt diesen Verdacht.  Konrad Litschko

        Opfergalerie des NSU
        • 20. 5. 2021

          NSU-Akten und die Grünen in Hessen

          Einfach nur peinlich

          Kommentar 

          von Christoph Schmidt-Lunau 

          Die Hessen-CDU verweigert die Offenlegung von NSU-Akten. Und die mitregierenden Grünen machen dabei mit – ohne auch nur ein kritisches Wort.  

          Al-Wazir und Bouffier.
          • 9. 2. 2021

            Kulturprojekt gegen NSU-Schlussstrich

            Mit Kultur gegen das Vergessen

            Die ersten rechtsterroristsichen NSU-Morde sind 20 Jahre her. Das bundesweite interdisziplinäre Projekt „Kein Schlussstrich“ soll daran erinnern.  Petra Schellen

            Fotos der zehn NSU-Opfer
            • 10. 7. 2020

              Neuer Verfassungsschutzbericht

              Kein Ausruhen gegen rechts

              Kommentar 

              von Konrad Litschko 

              Innenminister Horst Seehofer betont zurecht die große aktuelle Gefahr durch Rechtsextremismus. Doch der Verfassungsschutz allein wird damit nicht fertig.  

              • 9. 7. 2020

                Neuer Verfassungsschutzbericht

                Kräftiger Anstieg an Rechtsextremen

                Der neue Verfassungsschutzbericht befindet die AfD erstmals als gefährlich und benennt rechtsextreme Gefahren. Ein Novum.  Konrad Litschko

                Björn Höcke (rechts) legt einen Arm um Andreas Kalbitz
                • 31. 10. 2019

                  Rechtsterroristische Umtriebe in Hessen

                  Viele Fragen, wenige Antworten

                  Die Opposition wirft Hessens Innenminister Beuth (CDU) eine „desaströse Informationspolitik“ zum Lübcke-Mörder vor. Kommt ein U-Ausschuss?  Christoph Schmidt-Lunau

                  Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) schaut auf einen Polizisten
                  • 17. 10. 2019

                    Rechtsextremismus in Bremen

                    Neonazi-Melder gesucht

                    Der Bremer Verfassungsschutz bittet die Bevölkerung im Kampf gegen Rechtsextremismus um Mithilfe. Die Linksfraktion findet das Vorgehen befremdlich.  Simone Schnase

                    Ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera mit einem Kapuzenpullover der Marke Thor Steinar
                    • 24. 9. 2019

                      Nach dem Lübcke-Mord

                      Nicht schon wieder!

                      Kommentar 

                      von Konrad Litschko 

                      Die Regierung versprach „rückhaltlose Aufklärung“, allen voran die hessische. Geblieben ist nicht viel, wie das Agieren des Verfassungsschutzes zeigt.  

                      Aktenordner
                      • 9. 7. 2019

                        Nach Enthüllung zu rechtsextremem Netz

                        Hilfe für Bedrohte gefordert

                        Politiker fordern Unterstützung für Menschen, die auf rechten Todeslisten stehen. Mit Einzeltäter-Theorien müsse Schluss sein.  Sebastian Erb, Christina Schmidt

                        Polizeiuniform mit Wappen Mecklenburg-Vorpommerns
                        • 11. 12. 2018

                          Neuer Vizepräsident des BfV

                          Von Tui zum Verfassungsschutz

                          Am Mittwoch wird Terrorismusexperte Sinan Selen zum neuen Verfassungsschutz-Vize ernannt. Er ist der erste mit Migrationshintergrund.  Konrad Litschko

                          • 17. 9. 2018

                            Streit um Zukunft Maaßens

                            Der Politik zu nah

                            Mehrfach kritisierte Maaßen Medien, Falschmeldungen zu verbreiten. Doch sein Versuch, via Medien Politik zu machen, könnte ihm zum Verhängnis werden.  Sabine am Orde

                            Zwei Männer stehen hinter einer spiegelnden Glaswand
                            • 11. 7. 2018

                              Urteil im NSU-Prozess

                              Nur der Anfang

                              Kommentar 

                              von Konrad Litschko 

                              Was muss noch Grausameres geschehen als zehn Morde, um tatsächliche Aufarbeitung einzulösen? Das Urteil im NSU-Prozess darf nicht das Ende sein.  

                              Demonstranten halten bei einer Kundgebung in München Schilder mit Porträt-Abbildungen der NSU-Opfer
                              • 10. 7. 2018

                                Vor dem Urteil im NSU-Prozess

                                Die Enttäuschung der Angehörigen

                                Am Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil fallen. Die Hinterbliebenen der Opfer fordern die Höchststrafe für Beate Zschäpe.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                                Aktenordner im Fall Beate Zschäpe stehen aneinandergereiht in einem Regal
                                • 2. 3. 2018

                                  Porträts von NSU-Ermittlern

                                  Ermittlungen in Aquarell

                                  Die Hamburger Künstlerin Katharina Kohl hat in sechs Jahren 40 NSU-Ermittler porträtiert. Jetzt sind sie erstmals öffentlich zu sehen.  Petra Schellen

                                  Katharina Kohl steht vor Bildern in ihrem Atelier
                                  • 6. 12. 2017

                                    Eltern von Mordopfer im NSU-Prozess

                                    „Wovor haben Sie Angst?“

                                    Im NSU-Prozess kritisieren die Eltern des Mordopfers Halit Yozgat das Gericht scharf. Und wenden sich an Beate Zschäpe.  Konrad Litschko

                                    Ayse und Ismail Yozgat
                                    • 4. 11. 2017

                                      Hessischer NSU-Untersuchungsausschuss

                                      Rote Kritik, grüne Zurückhaltung

                                      Vor dem Untersuchungsausschuss erscheinen die letzten Zeugen. Die Abschlussberichte der Parteien werden wohl sehr unterschiedlich ausfallen.  Christoph Schmidt-Lunau

                                      Straßenschild „Halitplatz“
                                      • 9. 7. 2017

                                        Geheimhaltungsfrist beim VS

                                        NSU-Bericht bleibt 120 Jahre geheim

                                        Kommentar 

                                        von Gareth Joswig 

                                        Bis ins Jahr 2134 ist ein Bericht des Verfassungsschutzes über hessische NSU-Kontakte als geheim eingestuft. Das ist das Gegenteil von Aufklärung.  

                                        Der damalige Leiter der Ermittlungsgruppe des Bundestags, Sebastian Edathy, neben den NSU-Akten im Jahr 2012
                                        • 26. 6. 2017

                                          Bouffier vor dem NSU-Ausschuss

                                          Der Mann mit der gewissen Resistenz

                                          Es lief viel schief, als Volker Bouffier, Hessens heutiger Ministerpräsident, Innenmminister war. Am Montag musste er vor dem NSU-Ausschuss aussagen.  Christoph Schmidt-Lunau

                                          Volker Bouffier geht mit gesenktem Kopf durch eine Gittertür
                                          • 26. 6. 2017

                                            Fazit des NSU-Ausschusses in Hessen

                                            Land legte Akten nur „lückenhaft“ vor

                                            Der hessische NSU-Untersuchungsausschuss fühlt sich von der Landesregierung in seiner Arbeit gestört. Montag stellt sich Ministerpräsident Bouffier seinen Fragen.  

                                            Volker Bouffiers Gesicht ist hinter einer schwarz bekleideten Schulter nur halb zu sehen, sie verdeckt sein rechtes Auge
                                          • weitere >

                                          Verfassungsschutz NSU

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln