piwik no script img

Verdächtig viele kleine Reste

Sommerschlußverkauf startet schleppend. Die „Reste“ sind oft gar keine, sagt die Verbraucherzentrale und fordert: Weg mit dem SSV  ■ Von Malte Weber

Schon um 8:30 Uhr erste Menschenanrottungen vor den Toren von Hertie in der Ottenser Hauptstraße. Die Pforten öffnen sich pünktlich um neun. Hausfrauen stürzen sich auf die Grabbeltische im Parterre. Rentner schubsen, stoßen, rangeln. Jede will ihr Schnäppchen machen. Jeder will der erste sein. Szenen, die früher den ersten Tag des Sommerschlußverkaufs einläuteten, sind heute eine Rarität. Wer gestern vormittag über die Einkaufsstraßen von Ottensen schlenderte, fand leere Läden und müde KäuferInnen vor. Obwohl Waren allerorts „radikal reduziert“ oder „so günstig wie noch nie“ waren, blieb so manche Kaufhausecke wie leergefegt. Der Ansturm auf die Grabbeltische blieb aus. „Diese Zeiten sind vorbei“, resümierte denn auch Hans-Joachim Dittrich, der Geschäftsführer vom Alsterhaus.

„Der Sommerschlußverkauf gehört abgeschafft“, meint denn auch die Verbraucher-Zentrale Hamburg. „Wir wollen ja niemandem die Schnäppchenjagd vermiesen“, erklärt Edda Castello, Sprecherin der Verbraucher-Zentrale. „Doch der eigentliche Sinn von Sommer- und Winterschlußverkauf, zum Saisonschluß preiswert Restbestände von Saisonware abzugeben, wird doch von niemandem mehr erfüllt.“ Die Verbraucher-Zentrale plädiert daher für Schnäppchen im ganzen Jahr. Doch das verbietet derzeit noch die Verordnung für Sommer- und Winterschlußverkäufe. Die sei so absurd, erklärt Castello, daß Lederkoffer danach reduziert verkauft werden könnten, Hartschalenkoffer hingegen keine Sonderpreise erhalten dürften.

Außerdem halte sich der Handel in den letzten Jahren nicht mehr an das Verbot des vorgezogenen Schlußverkaufs. Bereits Wochen vor dem eigentlichen Beginn versuchten Händler durch aggressive Preiswerbung den Eindruck zu erwecken, daß der Schlußverkauf bereits begonnen habe. Zugleich werde Ware eigens für den Schlußverkauf hergestellt oder nachgeordert. In Zeitungen habe etwa ein Schuhladen inseriert, er biete „jetzt knallhart reduzierte“ Schuhe in Tausender-Vorräten. „2000 und 3000 Stück, das können doch keine Restposten sein“, kommentiert Castello.

Früher, so gesteht Alsterhaus-Geschäftsführer Dittrich, „wurden noch Sonderposten in Asien extra für den Schlußverkauf produziert. Doch das gibt es bei uns nicht mehr.“ Bei KundInnen seines Hauses würde solche Ware kein Interesse finden. Andere Kaufhäuser sind zurückhaltender, wenn es um Sonderposten geht. „Wir geben zum SSV grundsätzlich keine Statements ab“, verlautete gestern etwa aus der Chefetage eines Bekleidungshauses in Altona.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen