Tierrechte und Punkrock sind schon seit den 80ern eng verbunden. Beide verweigern sich den bequemen Narrativen der Wirtschaft und des Mainstreams.
Wegen ihres Asthmas versuchte sich unsere Autorin an einem „Veganuary“. Zwei Wochen später knallte sie sich ein halbes Pfund Ziegenkäse in die Vene.
Mehr Google-Anfragen, mehr Risikokapital, Michelin-Ehren und prominente Unterstützung – Good News aus der Welt des veganen Lifestyles.
Es gibt immer mehr fleischlose Burger-Alternativen – aber nicht alle sind automatisch auch gut. Hier stehen die Hersteller in der Verantwortung.
Eine Schülergruppe aus Hamburg wollte einen Ochsen großziehen und schlachten. Dann wurde der Protest zu groß. Wie konnte es dazu kommen?
Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, vegan und bio kochen.
Joe Biden ist kein Veganer, nicht mal Vegetarier. Aber er macht unserer Kolumnistin Hoffnung, dass der Umweltschutz wieder eine Chance bekommt.
In Kalifornien wüten Feuer und überall auf der Welt zerstören die Menschen Ökosysteme. Wegschauen ist keine Lösung: Wir alle können etwas bewirken.
Gazpacho ist lecker und vegan. Weil immer nur Tomate/Knoblauch/Gurke auf Dauer aber öde ist, hat unsere Kolumnistin ein paar Varianten entwickelt.
Tierfrei grillen wird immer beliebter. Und was gibt es dazu? Unsere Kolumnistin verrät ihre drei liebsten Barbecuesaucen-Rezepte.
Vegan-vegetarische Aktionsküche: Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demos und Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit.
Ein Start-up bereitet vegane Salate aus Algen zu. Die Gewächse haben hierzulande als Nahrungsmittel bislang keinen leichten Stand.
Vegan leben liegt im Trend. Doch unter den politischen Veganern finden sich auch Rassisten und Ökofaschisten, sagt Autorin Mira Landwehr.
Fleischfabriken sind nicht nur Durchlauferhitzer für Pandemien. Sie beuten Menschen wie Tiere aus und verdienen Verachtung und unseren Boykott.
Klar, wir sind zwar alle nicht ganz dicht, aber manche knallen gerade total durch. Ist die vegane Bioszene besonders anfällig für Verschwörungsmythen?
Was macht eine Umstellung auf rein pflanzliche Ernährung mit dem Körper? Viel Gutes – wenn man Junkfood weglässt.
Wichtig ist es, in dieser Zeit gut zu anderen und zu sich selbst zu sein. Unsere Kolumnistin tut das mit drei Rezepten für das Immunsystem.
Kuhmilch? Von vorgestern! Jetzt gießt man eine Emulsion aus Wasser und Haferflocken in den Kaffee. Ein Plädoyer mit einfachem Rezept.
Dass sich die Regierung weniger Fleisch und mehr Bio in den Unimensen wünscht, ist keine Bevormundung, sondern völlig selbstverständlich.
„Nichts ist mehr echt“ – der „Bild“-Kolumnist schreibt wirre Dinge über veganes Essen. Unsere Vegan-Kolumnistin antwortet ihm. Und lädt ihn ein.
Schimmmelpilze brauchen keine Milch, um Camembert herzustellen. Fetthaltige Kerne und Nüsse funktionieren ebenso. Zu Besuch bei einem Käsekurs.
Auf einmal vegan leben, auf einmal vieles weglassen, das erscheint vielen als zu große Hürde. Aber einen Monat lang? Das schaffen Sie auch.
Im Kuchen verbacken schmeckt der orange Alleskönner am allerbesten. Unsere Kolumnistin verrät ihre liebste Pumpkin-Pie-Variante.
Oft sind vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte in nur kleinen Mengen verpackt. Das verursacht jede Menge Plastikmüll.
Die Glücksspielstadt kriegt einen veganen Fleischer, Disneyland wird noch happier und mehr: Ein Überblick über Trends des veganen Lifestyles.
Der vegane Lebensmittelproduzent hat mit Lidl und Aldi neue Abnehmer für seine Produkte gefunden. Dagegen hatte sich der Gründer lange gesträubt.
Wer kräftig sein will, muss Fleisch essen? Der prominent besetzte Film „The Game Changers“ zeigt, welche Power in pflanzlicher Ernährung steckt.
Je vielfältiger, desto leckerer, das gilt auch für vegane Gerichte. Unsere Kolumnistin macht dafür Wraps mit geröstetem Gemüse und Chimichurri.
Je besser es dem Magen-Darm-Trakt geht, desto besser geht es dem Körper insgesamt. Dabei helfen kann der Pflanzen-Power-Trunk unser Kolumnistin.
Vegane Nahrung sinnvoll ergänzen? Unsere Kolumnistin schwört auf Cannabidiol in Ölform. Davon wird sie nicht high, aber sie fühlt sich besser.
McDonald's bietet einen veganen Burger an und es gibt Kritik – von Veganern. Unsere Kolumnistin findet diese radikale Haltung selbstgerecht.
Unsere Autorin optimiert gern biochemische Prozesse ihres Körpers. Von veganer Ernährung über Neurofeedback bis zur Kältekammer.
An der TU Berlin gibt es seit Kurzem die erste rein vegane Mensa der Stadt. Fleischesser*innen will aber niemand vergraulen. Wirklich nicht?
Sie verwüsteten Metzgereien und Fischgeschäfte in Frankreich: Nun wurden zwei Anti-Fleisch-Aktivisten zu monatelanger Haft verurteilt.
Thunfisch aß unsere Kolumnistin früher mehrmals die Woche. Heute freut sie sich über ein schwermetallfreies Leben und ihren „Gutes-Thun-Salat“.
Tierwohllabel sollen verhindern, dass Nutztiere im Stall leiden. Einen qualvollen Tod im Schlachthof kennzeichnen sie aber nicht.
Die Lebensmittelbuch-Kommission reformiert die Bezeichnungen von Veggie-Fleisch – Valentin Jäger von „Taifun-Tofu“ will das nicht mitmachen.
Wer gewinnt Wrestlingtitel, durchquert die Atacama-Wüste im Rekordtempo und fordert Donald Trump heraus? Veganer selbstverständlich!
Veganismus ist für Menschen mit Migrationsgeschichte nicht schwerer zu verstehen als für andere. Warum werden sie nicht stärker involviert?
Sängerin Beyoncé und ihr Mann Jay-Z verlosen kostenlosen Einritt zu ihren Konzerten – 30 Jahre lang. Aber nur an Leute, die vegan sind.
Einen kleinen veganen Shitstorm hat Sarah Wiener für ihre Kritik an Mandelmilch bekommen. Unsere Kolumnistin stimmt das traurig.
Unabhängigkeit ist dem Naturkosmetikunternehmen i+m wichtiger als Wachstum. Kann das funktionieren? Ko-Geschäftsführer Jörg von Kruse über neue Ökonomie.
Im US-Südstaat South Carolina sind Veganer*innen so rar wie seltene Fabeltiere. Wer dort zu Besuch ist, muss mit Fragen rechnen.
Diesen Vorwurf hört man oft: Wer vegan lebt, will sich als etwas Korrekteres, Reineres, Edleres inszenieren. Dabei gibt es andere gute Gründe.
Es gibt viele Gründe für ein veganes Leben: Unbetäubte Ferkelkastration, Kükenschreddern oder der UN-Klimareport. Ein kleines „How to“ für Unentschlossene.
Lebensmittelhersteller sollen kennzeichnen, ob ein Produkt tierische Bestandteile enthält. Das fordert eine europäische BürgerInneninitiative.