: Vatikan gegen liberale Bischöfe
■ US–Erzbischof muß Zuständigkeiten abgeben / Wachsender Druck der konservativen Katholiken
Seattle, Berlin (ap/taz) - In seinem Feldzug gegen die ihm zu fortschrittlichen US–Bischöfe hat der Vatikan den wegen seiner liberalen Einstellung zur Sexualethik bekannten Erzbischof von Seattle, Raimond Hunthausen, unter Beschuß genommen. Der Bischof des Bundesstaates Washington im Nordosten der USA gab am Donnerstag bekannt, daß er vom Papst aufgefordert worden ist, wichtige Teile seiner Zuständigkeiten an den Weihbischof Donald Wuerl abzugeben. Die Anordnung sei das Ergebnis einer auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. 1983 gegen den Erzbischof eingeleiteten Untersuchung. Hunthausen war schon damals vorgeworfen worden, daß er Gottesdienste nicht in angemessener Weise abhalte und sich in Fragen der Sexualethik nicht an die Lehre der Kirche halte. Hunthausen habe es versäumt - so der Vatikan, Abtreibungen sowie homosexuelle und voreheliche Beziehungen zu verurteilen. Der Angriff auf Hunthausen ist der vorläufige Höhepunkt einer seit mehreren Jahren anhaltenden Verleumdungskampagne der katholischen Rechten, deren letztes Opfer der katholische Moraltheologe Charles Curran geworden ist. Ihm wurde vor einigen Wochen vom Vatikan auf dem Gebiet der Sexualethik Lehrverbot erteilt. Die Tatsache, daß der bislang als liberal eingestufte Erzbischof von Washington, James Hickey, das Vorgehen gegen den fortschrittlichen Theologen unterstützte, weist auf einen wachsenden Druck der konservativen Katholiken gegen die liberalen Bischöfe hin. Schon seit einiger Zeit versuchen Kirchengemeinden, die mit ihren Seelsorgern nicht zufrieden sind, über den Papst Druck auf deren Einstellung auszuüben. Auf dem direkten Wege war es den Moralaposteln bislang kaum gelungen, ihre Wertvorstellungen durchzusetzen, da die fortschrittlichen Bischöfe in der US–Bischofskonferenz eine knappe Mehrheit stellen. Viele von ihnen waren durch Erfahrungen radikalisiert worden, die sie während der in den sechziger Jahren populären Missionsarbeit in Mittelamerika machten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen