Urteil zur Ausrüstung der Bundeswehr: Raketendrohnen sind okay
Das Militär darf sich erstmals waffenfähige Drohnen beschaffen. Ein Gericht wies die Beschwerde eines US-Konzerns zurück.
Die Bundeswehr verfügt bislang nur über reine Aufklärungsdrohnen ohne Bewaffnung: das Modell Heron des israelischen Herstellers IAI. Schon seit Längerem will das Verteidigungsministerium auch das Nachfolgemodell Heron TP anschaffen, das mit Raketen bestückt werden kann.
Das Ministerium hatte sich früh auf das israelische Modell festgelegt – unter anderem, um an die Erfahrungen mit dem Vorgänger anzuknüpfen und neue Schulungsmaßnahmen für die Soldaten zu vermeiden. Konkrete Verhandlungen mit Konkurrenzunternehmen gab es deshalb erst gar nicht.
Dagegen ging der US-Konzern General Atomics, Hersteller der ebenfalls waffenfähigen Drohne Predator, juristisch vor. Zunächst wollten die Amerikaner mit einer Beschwerde bei der Vergabekammer des Bundes ein neues Vergabeverfahren erzwingen. Nachdem die Kammer die Beschwerde abschmetterte, zog der Konzern vor das Oberlandesgericht.
Die Richter dort machten den Amerikanern zunächst Hoffnung. In einem Beschluss aus dem vergangenen September sprachen sie von „gewichtigen Anhaltspunkten, die darauf hindeuten, dass die vergaberechtlichen Grenzen der Bestimmungsfreiheit nicht eingehalten worden sein könnten“. Um den Fall prüfen zu können, erbaten sie sich mehr Zeit. Bis zur Entscheidung war es dem Ministerium verboten, einen Vertrag mit dem Heron-Hersteller abzuschließen.
Nun hat das Gericht die Beschwerde der Konkurrenz aber doch abgewiesen. Die Begründung wird zuerst den Streitparteien zugestellt und ist daher noch nicht veröffentlicht. Das Ministerium kann jetzt weiterplanen, muss vor einem Vertragsabschluss aber noch die Zustimmung des Bundestags einholen. Ob dies noch in der laufenden Legislaturperiode geschieht, ist derzeit offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern