piwik no script img

Unterm Strich

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin hat gestern zwei Kunstwerke aus der „Sammlung Silberberg“ an die in England lebende Alleinerbin Max Silberbergs zurückgegeben: Eine Rohrfederzeichnung „Olivenbäume vor dem Alpillengebirge“ von Vincent van Gogh und eine Federzeichnung „Frau mit Umschlagtuch“ von Caspar David Friedrich. Max Silberberg, Kaufmann in Breslau und Mitinhaber der Firma M. Weißenburg, war als Jude von den Nationalsozialisten gezwungen worden, vor seiner Einlieferung in das Konzentrationslager Theresienstadt sein gesamtes Vermögen zu verkaufen.

Keanu Reeves wird Vater. Er sei sehr glücklich über das bevorstehende Ereignis, habe aber keine Hochzeitspläne, behauptet die Pressesprecherin des Schauspielers. Den Namen der werdenden Mutter wollte sie nicht rausrücken.

Richard Gere wird am 31. August 50 Jahre alt. Darum muss er in dem neuen Altman-Film „Dr. T and the Women“ einen Gynäkologen in der Midlife-Krise spielen. Dazu Gere in einem Interview: „Ich hatte meine Krise schon mit 23 Jahren.“ Gere wird übrigens auch zum ersten Mal Vater.

Robert De Niro will bei einem Spionagefilm Regie führen. Es wäre seine zweite Regiearbeit nach „In den Straßen der Bronx“. Aber De Niro hat auch gerade die Scheidung eingereicht, von seiner zweiten Frau.

Zum Abschluss dieser kleinen Chronologie, nehmt noch dies: Nicolas Cage verhandelt gerade über eine Hauptrolle in dem Film „Family Man“, in dem er einen arbeitssüchtigen Banker spielen soll. Den Mann plagen Zweifel, ob er nicht mehr Erfüllung in der Gründung einer Familie mit seiner Jugendliebe gefunden hätte. Doch das Leben des Karrieremannes ist nur ein Traum: Als er eines Tages aufwacht, findet er sich, von Frau und Kindern umgeben, in einer Vorstadt wieder.

Der mexikanische Maler Alberto Gironella ist im Alter von 70 Jahren gestorben, meldet die linke Tageszeitung La Jornada, die Gironella 1984 mitgegründet hatte. Gironella, ein Freund des Filmregisseurs Luis Buñuel, malte surrealistische Porträts, etwa von dem mexikanischen Revolutionsführer Emiliano Zapata und von Madonna, aber auch Eigeninterpretationen von klassischen Gemälden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen