• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Chinesischer Dokumentarroman über Corona

      Menschen wie Viren behandelt

      Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China – und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.  Fokke Joel

      Erschöpfter Krankenpfleger im Schutzanzug schläft auf einem Bürostuhl in der Klinik des Viertels Qingshan in Wuhan, Februar 2020
      • 11. 3. 2022

        Coronazahlen in China steigen

        Und wieder Lockdown

        China meldet die höchsten Infektionszahlen seit Wuhan – und reagiert erneut mit harten Lockdowns. In Shanghai konnte das bislang verhindert werden.  Fabian Kretschmer

        Männer in kompletter Schutzkleidung gehen an einen Zug vorbei
        • 28. 1. 2022

          Spionage und Propaganda bei Olympia

          News von gestern

          Kolumne Press-Schlag 

          von Andreas Rüttenauer 

          Die für alle Pekingreisenden verpflichtende Olympia-App „My2022“ ist ein Überwachungstool – klar. Aber was hat das Programm noch zu bieten?  

          Zwei Maskottchen an einer Bushaltestelle in Peking
          • 28. 8. 2021

            EU-Regeln zum Datenschutz

            Großbritannien will raus

            Nach dem Brexit scheint nun der Exit aus der EU-Datenschutzgrundverordnung bevorzustehen. Schon hat London neue Partnerländer im Visier.  Svenja Bergt

            Ein Mann sitzt in der Ubahn in London mit einem Smartphone
            • 22. 8. 2021

              Scannen von iPhones durch Apple

              Alles ist durchleuchtet

              Apple will Fotos beim Hochladen in die Cloud künftig auf Abbildungen scannen, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen. Das ruft Protest hervor.  Svenja Bergt

              Der Schatten eines Apple-Logos auf einer Straße.
              • 8. 6. 2021

                SPD-Landeschef beobachtet

                Sachsens Geheimdienst sammelt alles

                Der sächsische Verfassungsschutz speicherte jahrelang Unverfängliches über Abgeordnete wie SPD-Landeschef Martin Dulig. Die Betroffenen sind sauer.  Konrad Litschko

                Der sächsische SPD-Chef Martin Dulig bei einem Pressetermin in Dresden
                • 26. 5. 2021

                  Grundrechtereport 2021

                  Kontrolle mit Maschinenpistole

                  Der Grundrechtereport 2021 rügt die Polizei für ihre Strategie gegen angebliche Clan-Kriminalität. Auch Rechte von Geflüchteten wurden oft missachtet.  Christian Rath

                  Ein Mann wird bei einer Razzia, mit einer Decke über dem Kopf, von der Polizei abgeführt.
                  • 11. 5. 2021

                    Dokumentarfilm „Coded Bias“

                    Einäugige Maschinen

                    Menschen können rassistisch und sexistisch sein – so wie die Algorithmen, die uns das Leben erleichtern: Die Hamburger W3 zeigt die Doku „Coded Bias“.  Alexander Diehl

                    Die Computerwisenschaftlerin Joy Buolamwini
                    • 5. 5. 2021

                      38. Heidelberger Stückemarkt

                      Die tägliche Wiederholung

                      Die Welt im Schrumpfungsmodus: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt ein Programm, das sich erstaunlich gut auf die Gegenwart beziehen lässt.  Katrin Bettina Müller

                      Zehn Frauen sitzen nebeneinander auf einer schmalen Bühne unter hellem Neonlicht
                      • 6. 4. 2021

                        Verfassungsschutz blickt nach links

                        Mit V-Leuten gegen Die Linke

                        Niedersachsens Verfassungsschutz hat drei Mitglieder der Linken durch V-Leute ausspionieren lassen. Wann und warum, soll nun ihr Anwalt rausbekommen.  Andreas Speit

                        Zwei Frauen vor einer roten Wand mit dem Schriftzug der Partei Die Linke
                        • 10. 3. 2021

                          Cyberkriminalität in den USA

                          150.000 Sicherheitskameras gehackt

                          Ein Hacker-Angriff auf Überwachungskameras hat offenbar Einblicke in Gefängnisse und Schulen ermöglicht. Auch Tesla soll betroffen sein.  

                          Ein Wachturm der Justizvollzugsanstalt Stadelheim
                          • 23. 2. 2021

                            Datenschützerin kritisiert Polizeiarbeit

                            Dienstliche Daten auf Privat-Handys

                            Niedersachsens Po­li­zis­t*in­nen haben über ihre Handys Zugriff auf Polizeidaten. Die Datenschutzbeauftragte vermisst Kontrolle durch Vorgesetzte.  Nadine Conti

                            Zwei Polizistinnen posieren lachend mit dem Smartphone für ein Selfie.
                            • 17. 12. 2020

                              Verfassungsschutzkritiker rehabilitiert

                              Zu Unrecht bespitzelt

                              Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass der Publizist Rolf Gössner 38 Jahre lang zu Unrecht bespitzelt wurde. Er ist Experte für Verfassungsschutz.  Klaus Wolschner

                              Rolf Gössner im Porträt
                              • 22. 11. 2020

                                Verfassungsklage gegen „Staatstrojaner“

                                Wenn der Staat mitliest

                                Die Union fordert mit der Quellen-TKÜ eine Art Staatstrojaner, der auch auf verschlüsselte Chats zugreift. Betroffene wie Journalist*innen klagen.  Daniél Kretschmar

                                Eine Person ist zu einem Viertel sichtbar hinter einem Pfeiler des BND-Hauptgebäudes
                                • 18. 9. 2020

                                  Überwachungstechnologie im Auto

                                  Negativ-Preis für Tesla

                                  Der Datenschutzverein Digitalcourage verleiht dem Auto-Hersteller den Big Brother Award. Doch Überwachung im Auto gibt es nicht nur bei Tesla.  Svenja Bergt

                                  Blick in den Innenraum eines Tesla-Autos mit Fahrer und Bildschirm
                                  • 5. 8. 2020

                                    Zugriff der Polizei auf Besucherdaten

                                    Kein Freund und Helfer

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Ich hinterlasse meine Daten in Restaurants, weil ich ein sozialer Mensch sein will. Wenn die Polizei das ausnutzt, untergräbt sie meinen guten Willen.  

                                    Ein Zettel für die Gäste-Regstrierung liegt in einem Restaurant auf einem Tisch.
                                    • 5. 8. 2020

                                      Verfassungsschutz muss Daten löschen

                                      „Dem Humbug ein Ende“

                                      Der Hamburger Verfassungsschutz muss seine 32 Jahre umfassende Sammlung über die einstige taz-Fotoreporterin Marily Stroux vernichten.  Kai von Appen

                                      Die Fotografin Marily Stroux.
                                      • 22. 4. 2020

                                        Überwachung von Corona-Regeln

                                        Abstandskontrolle vom Balkon

                                        Kolumne Berlin viral 

                                        von Uli Hannemann 

                                        Diese jungen Leute spucken uns ins Gesicht. Wie die Corona-Krise den Generationskonflikt verschärft und nicht nur das Beste im Menschen herausbringt.  

                                        Ein Skelett auf einem Balkon.
                                        • 24. 2. 2020

                                          Über Wahrheit in Zeiten der Drohnen

                                          Am Himmel ist noch Platz

                                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                                          von Katrin Seddig 

                                          Wir überlassen die Wahrheit heute nicht mehr der Erzählung, wir haben Aufnahmen zur Beweisführung. Und jetzt kommen die Drohnen über uns – für immer.  

                                          Eine Drohne der Polizei fliegt durch die Luft.
                                          • 28. 1. 2020

                                            Autor von „1984“ über Nationalismus

                                            Menschen wie Insekten

                                            George Orwells Essay „Über Nationalismus“ liegt erstmals auf Deutsch vor. Eine Polemik gegen verqueres Denken, die teilweise aktuell ist.  Tania Martini

                                            Ein schwarz-weiß-Porträt von George Orwell
                                          • weitere >

                                          Überwachung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln