: US-Wirtschaft soll in dicker Luft gesunden
■ Präsident George Bush will Clean-Air-Act stoppen, um die schlappe Konjunktur anzukurbeln/ Viele US-Großstädte können Grenzwerte aus den 70er Jahren nicht einhalten/ Industrie fürchtet Kosten
Washington/Berlin (taz) — US- Präsident George Bush will offenbar auf einen Trick seines Vorgängers Reagan zurückgreifen, um die amerikanische Konjunktur anzukurbeln. Der Präsident plane für sein Wachstumspaket einen dreimonatigen Aufschub aller neuen Gesetze und Verordnungen, hieß es zu Wochenbeginn in Washington. Das Küchenkabinett des Präsidenten, bestehend aus seinem Vize Dan Quayle, Budgetdirektor Derek Jarman und Michael Boskin, dem Chef des wirtschaftspolitischen Beraterstabs, habe das Moratorium einmütig gebilligt. Mit einem solchen Schritt hatte Vorgänger Reagan zu Beginn seiner Amtszeit Verordnungen der umweltbewußteren Carter-Regierung gestoppt.
Auch diesmal würde sich ein Moratorium vor allem gegen schärfere Umweltgesetze richten, besonders gegen den sogenannten Clean-Air- Act. Das Gesetz sieht weitreichende Eingriffe in die Wirtschaft zur Verbesserung der Luftreinhaltung in Großstädten vor. Viele Großstädte haben es mit den bisherigen Verordnungen nicht geschafft, die Grenzwerte einzuhalten, die ursprünglich bereits Ende der siebziger Jahre erreicht werden sollten. Industrievertreter hatten in den vergangenen Monaten geklagt, die neuen Luftgüte- Verordnungen würden sie pro Jahr 25 Milliarden Dollar (40 Mrd. Mark) kosten. Robert Hahn, ein früherer wirtschaftspolitischer Berater Bushs, schätzte sogar, daß alle 1992 in Kraft tretenden und vorgeschlagenen Umweltvorschriften in der Wirtschaft mit 70 Mrd. Dollar zu Buche schlagen könnten.
Neben der Luftreinhaltung stehen Neuregelungen für niedrigradioaktiven Müll, die Trinkwasserreinhaltung und Altlastensanierung auf dem Programm der Umweltbehörde EPA. Deren Chef William Reilly will sich so leicht nicht geschlagen geben. Schließlich ist Bush als selbsterklärter Umweltpräsident ins Amt gelangt. Reilly schlug dem Kongreß kürzlich den weitreichenden Schutz von Feuchtgebieten vor, obwohl Vizepräsident Quayle den Verzicht auf die Vorschläge gefordert hatte. Und der Chef der Gesundheitsbehörde, David Kessler, hat neue Etiketten für Lebensmittel durchgesetzt, die die Industrie nach eigener Einschätzung rund 3 Mrd. Dollar kosten werden.
Statt neuer Regulierungen will das Küchenkabinett Sicherheitsvorschriften bei der Einführung genetisch veränderter Pflanzen oder Mikroorganismen abschwächen, die Bush erlassen hatte. Insgesamt war die Regierung bislang aktiver in der Gesetzgebung gewesen als ihre Vorgängerin. Nach einer Zählung im vergangenen Oktober hat sie über 4.800 Verordnungen in Arbeit, davon 919 neue. Hermann-Josef Tenhagen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen