: Treibsel trennen
Die rund 400.000 Tonnen Biomüll, die jährlich an Schleswig-Holsteins Nordseeküste angetrieben werden, werden künftig günstiger und schneller sortiert. Eine Maschine auf Rädern soll die sogenannte „Treibsel“, den Matsch aus abgestorbenen Algen, Schilf, Seetang und anderen biologischen Stoffen, effektiver bearbeiten. Nach jeder Sturmflut häuften sich pro Kilometer Deichlinie etwa 100 Kubikmeter Schmodder an. 300.000 Mark soll der neuartige Küstenmüllwagen, betrieben mit Bio-Diesel, kosten. An der Front kann das Gefährt über eine Blechnase die Treibsel aufnehmen, die im den Innenraum nach organischen und anorganischen Abfällen getrennt werden. Nur etwa fünf Prozent der Gesamtmenge sind sogenannte Störstoffe wie Schraubverschlüsse von Mehrwegflaschen, aber genau die machen aufwendiges Sortieren notwendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen