piwik no script img

Thema: Freie Frauenlisten

Egal ob im Landtag, in der Kommune oder in Europa: Parlamente interessieren Frauen nicht. In den letzten Jahren gingen immer weniger Frauen wählen, vor allem junge. Im Superwahljahr 1994 waren es über 50 Prozent aller 21- bis 24jährigen. Bei der Bundestagswahl im Oktober 1994 ließ der Bundestag dann keine Daten zur Wahlbeteiligung von Frauen mehr erstellen.

Doch es gibt Frauen, die um die Gunst der Politik- und Politikerverdrossenen werben. 75 Frauenlisten machen auf kommunaler Ebene praktische Politik für Frauen. Eine Art „Galionsfrau“ dieser Bewegung ist Gisela Mayer aus dem schwäbischen Ellwangen. Ihre Idee einer Frauenliste wurde in den neuen Ländern begeistert aufgenommen. Dort gibt es weniger Widerstände seitens der Männer. Das wissen die Frauen zu nutzen. Zäh und mit Willen zur Macht – wie Anneliese Knop in Neubrandenburg. Die Frauen dort sind sich sicher: Bei den nächsten Wahlen schaffen sie die Fünfprozenthürde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen