piwik no script img

Mit dem Gipfel auf Du und DuThe happy few

■ Die führenden Industrienationen stehen für Reichtum, Macht und Ungleichheit in der Welt

(afp) - Die sieben Länder, deren Regierungs– und Staatschefs sich ab Montag in Venedig treffen, sind weltweit die führenden Industrienationen, obwohl sie nur etwa 13 Prozent der Erdbevölkerung repräsentieren. Den Zahlen der Vereinten Nationen zufolge zählten diese Länder 1985 bei einer Erdbevölkerung von etwa 4,8 Milliarden Menschen etwas mehr als 630 Millionen Einwohner. Ihr Reichtum läßt sich in erster Linie an dem jeweiligen Bruttosozialprodukt (BSP) ermessen, sowohl was das BSP insgesamt als auch was die Pro–Kopf–Summe betrifft. Abgesehen von der UdSSR (Platz zwei) belegen die Sieben die ersten Plätze auf der Rangliste des Gesamt–BSP. Nach den jüngsten Statistiken der „Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) stehen die Vereinigten Staaten bei einem BSP von mehr als 3.100 Milliarden Dollar (etwa 5.600 Milliarden Mark) mit Abstand an erster Stelle, gefolgt von Japan (1.309 Milliarden Dollar), der Bundesrepublik (890 Milliarden), Frankreich (706 Milliarden), Großbritannien (599), Italien (424) und Kanada (307). Das Gesamt–BSP der ebenfalls in Venedig vertretenen Europäischen Gemeinschaft beläuft sich auf 3.328 Milliarden Dollar. Die Stellung im Welthandel ist ebenfalls ein Zeichen für die Macht der Sieben. Ihr Außenhandelsvolumen stellt nach Angaben des GATT (Allgemeines Zoll– und Handelsabkommen) mehr als die Hälfte des Welthandels dar. Auch hier sind die USA mit einem allgemeinen Handelsvolumen (Import und Export) von 600 Milliarden Dollar 1986 führend. Im Export dürfte die Bundesrepublik den USA jedoch, begünstigt durch den Dollarverfall, den Rang streitig machen. GATT–Angaben zufolge betrug 1984 das Exportvolumen Japans wie das der Bundesrepublik 8,9 Prozent des Welthandels, Frankreichs und Großbritanniens 4,9 Prozent, Kanadas 4,4 Prozent und Italiens 3,8 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen