TV-Film „König von Deutschland“: NO-RM 0815
Olli Dittrich mimt einen Spießer. Seine Durchschnittswelt ist zusammengebrochen und er wird plötzlich von der Marktforschung ausspioniert.
Man kann ja gar nicht anders als an Rio Reiser denken. Wäre der König von Deutschland geworden, hätte er sich ein feines Leben gemacht: „Bei der Bundeswehr gäb es nur noch Hitparaden. Ich würde jeden Tag Geburtstag haben.“ Nachwuchsregisseur David Dietl, Sohn von Helmut Dietl („Kir Royal“), hingegen stellt sich den Königs-Job offenbar ziemlich grau vor.
Sein König von Deutschland heißt Thomas Müller (Olli Dittrich) und ist der Traum eines jeden Infratest-dimap-Mitarbeiters: der Durchschnittsdeutsche. 1,76 Meter groß, 82,4 Kilo schwer, spart auf das Reihenhäuschen am Stadtrand, liebt Schnitzel mit Kartoffelsalat. Er ist verheiratet mit seiner Sabine (Veronica Ferres), Vater eines Sohnes und fühlt sich am wohlsten auf dem Sofa vor dem Fernseher.
Das einzig Aufregende in seinem Leben sind die schmutzigen Träume von seiner Kollegin (Katrin Bauerfeind). Eigentlich sollte Müller in Haßloch leben, jener Gemeinde in Rheinland-Pfalz, die die durchschnittlichste der Bundesrepublik ist. Tut er aber nicht, er lebt in Normsen. Autokennzeichen: NO-RM 0815.
Als er überraschend seinen Job verliert, stürzt seine Durchschnittswelt zusammen. Ein mysteriöser Fremder hält ihn vom Selbstmord ab und bietet ihm einen neuen Posten als Industrieberater an. Was Müller da genau machen soll, erfährt er nicht. Stattdessen geht sein neuer Kollege Stephan Schmidt mit ihm einkaufen, fährt mit ihm durch die Stadt, redet über Privates und Politisches.
„König von Deutschland“, Freitag, 27.02.2015, 20.15 Uhr, Arte.
Wahlslogans und Produkte
Was Müller nicht weiß: Schmidt spioniert ihn aus. Er lässt Kameras in Müllers Wohnung und in seiner Brille installieren, zeichnet Gespräche auf und stattet seine Armbanduhr mit einem Erregungsmesser aus. Alles was Müller sagt, verarbeitet Schmidt zu neuen Produkten und politischen Wahlkampfslogans – Marktforschung in Zeiten der NSA.
Es wäre leicht, Thomas Müller zu verachten. Dafür, dass er so naiv ist. Dafür, dass er so ist wie die eigenen spießigen Nachbarn und so, wie man selbst nie sein will. Das tut Olli Dietrich aber nicht. Er nimmt den kleinen Mann ernst und malt ihn bis ins kleinste Detail aus: wie er apathisch und mit festgefrorener Mimik vor dem Fernseher sitzt, wie er seiner Kollegin gegenüber flirtend die Augenbraue hochzieht.
Olli Dittrich hat viele großartige Sachen gemacht. Er hat die „Doofen“ miterfunden, spielt seit 22 Staffeln den verlodderten Hartz-IV-Empfänger „Dittsche“ und hat das „Frühstücksfernsehen“ neu interpretiert. Zuletzt saß er kurz nach Weihnachten als vierfacher Talkgast in „Das TalkGespräch“, moderiert von Cordula Stratmann. Das war so witzig, dass die Süddeutsche Zeitung Dittrich dafür eine ganze Seite drei widmete und in den sozialen Netwerken noch Tage später davon die Rede war. Oliver Dittrich ist Comedian, ein Improvisationskünstler. Er glänzt immer dann, wenn er spontan sein kann. Er ist ein meisterhafter Nachahmer, gerade deshalb waren sein Frühstücksfernsehen und „Das TalkGespräch“ so herausragend.
Weder Pegida noch AfD
Was Olli Dittrich definitiv nicht ist, ist ein durchschnittlicher Schauspieler. Keine Frage, er spielt den Thomas Müller fabelhaft. Ab und zu scheint der Dittsche in ihm durch. Dann sagt er „ne, ne“ oder geht hilflos in die Knie und hebt dabei die Arme. Trotzdem geht in dem engen Korsett aus Drehbuch und Regieanweisung Dittrichs Witz leider verloren.
Immerhin hat sein Thomas Müller wenigstens eine ziemlich klare Vorstellung von Gut und Böse. Pegida und AfD wären trotz aller Spießigkeit wahrscheinlich nicht sein Fall. Als er merkt, dass er überwacht wird, beginnt er, seine Beobachter zu manipulieren, und wünscht sich nur noch Gutes: Vier-Tage-Woche, viel Urlaub, keine Studiengebühren und bedingungsloses Grundeinkommen. Ein bisschen Rio Reiser steckt eben doch in ihm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene