• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Geflüchtete in der Coronakrise

      Gestrandet in Jordanien

      Nabila lebt in Amman, Shawkat wohnt im Lager. Sie kommen aus Syrien, sind mittellos, von Hilfe abhängig. Ihre Hoffnung: ein neues Leben im Westen.  Serena Bilanceri

      Flüchtlingslager Zaatari
      • 4. 2. 2021

        Flüchtlingspolitik des Senats

        „Viele haben Angst vor dem Amt“

        Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner Flüchtlingspolitik.  

        Schwarze Menschen auf der Straße halten Plakate hoch
        • 16. 12. 2020

          Roman „Selamlik“ von Khaled Alesmael

          Geschlachtete Zitronen

          Der syrisch-schwedische Schriftsteller Khaled Alesmaels erzählt im Roman „Selamlik“ von Neugierde und Lust – und der Winterlandschaft Schwedens.  Martin Reichert

          Der Autor Khaled Alesmael
          • 11. 12. 2020

            Innenministerkonferenz uneins

            Abschiebestopp beerdigt

            Die CDU-Innenminister verhindern, dass weiterhin nicht nach Syrien abgeschoben werden darf. Pro Asyl nennt das einen „Dammbruch“.  Sabine am Orde

            Ein Postenhäuschen steht an der Brücke von Rastan mit einem Bild von Präsident Baschar al-Assad
            • 11. 12. 2020

              Innenminister beenden Abschiebestopp

              Syrien ist ein Folterstaat

              Kommentar 

              von Sabine am Orde 

              Die Innenminister der Union lassen rechtsstaatliche Standards fallen. In ein Land, wo Folter und Willkür drohen, darf nicht abgeschoben werden.  

              Plakate mit Protest gegn Assad
              • 7. 12. 2020

                Abschiebungen nach Syrien

                Seehofers Weihnachtswunsch

                Innenminister Seehofer will wieder in das Bürgerkriegsland abschieben. Die SPD-Länder wollen nicht mitmachen. Ab Donnerstag beginnen Beratungen.  Sabine am Orde

                Menschen gehen an beschädigten Gebäuden im palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk am südlichen Stadtrand von Damaskus vorbei
                • 6. 11. 2020

                  Bamf-Krampf in Bremen

                  Skandal verpufft

                  Das Bremer Landgericht weist die Anklage im Bamf-Skandal fast ganz zurück. Asylrechtlich ist der Bremer Außenstellenleiterin nichts vorzuwerfen.  Benno Schirrmeister

                  Das Türschild einer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mit Schriftzug und Bundesadler
                  • 22. 10. 2020

                    Messerattacke in Dresden

                    Verdächtigter wurde beobachtet

                    Ein Islamist gilt für die Messerattacke von Dresden als tatverdächtig. Die Sicherheitsbehörden haben ihn noch am Tattag beobachtet.  Kevin Čulina

                    Petric Kleine und Dirk-Martin Christian stecken die Köpfe zusammen
                    • 19. 9. 2020

                      Integrationsdebakel in der Provinz

                      Der Traum vom Ziegenhof

                      Bis zu ihrer Flucht produzierte Familie Aliadeh in Syrien Ziegenkäse. Auch in Deutschland bauen sie einen Betrieb auf. Bis alles schiefgeht.  Tigran Petrosyan

                      Ein Junge umarmt eine Ziege
                      • 7. 8. 2020

                        Geflüchtete in Berlin

                        Wie wir uns verändern

                        Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme.  Alke Wierth

                        Arabische und deutsche Schriftzeichen auf einer großen Schaufesterscheibe: die syrische Konditorei Damaskus in der Sonnenallee in Neukölln von außen fotografiert
                        • 20. 7. 2020

                          Parlamentswahl in Syrien

                          Urnengang ohne Opposition

                          Kommentar 

                          von Julia Neumann 

                          Bei der Wahl in Syrien standen die Baaath-Partei und ihr Chef al-Assad von vornherein als Sieger fest. Sie durchzuführen, war ein Signal an seine Untergebenen.  

                          Schwarz verhüllte Frauen vor einem Assad Plakat
                          • 11. 7. 2020

                            Stopp von Hilfslieferungen nach Syrien

                            2,8 Millionen vom Hunger bedroht

                            In der Frage der Hilfstransporte nach Syrien blockieren sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates erneut gegenseitig. Russlands Veto stützt vor allem Assad.  Jürgen Gottschlich

                            Ein Kind spielt Fußball vor den Trümmern einer Schule, weitere Kinder sitze auf den Resten des Gebäudes
                            • 1. 7. 2020

                              Hamburger Musikerin Rosaceae

                              Sich den Kampfpanzer aneignen

                              Keuchen, Bimmeln und Knistern: Das Album „Efia“ der jungen Hamburger Ambient-Produzentin Rosaceae verstört und betört gleichermaßen.  Julian Weber

                              Rosaceae im Halbschatten in schwarzweiß
                              • 21. 6. 2020

                                Tod von Amad Ahmad in der JVA Kleve

                                Behördenversagen mit Todesfolge

                                Amad Ahmad saß wegen einer Verwechslung zwei Monate lang unschuldig im Gefängnis. Dann brannte es in seiner Zelle – und er starb. Eine Rekonstruktion.  Andreas Wyputta

                                • 29. 4. 2020

                                  Anschlag in Nordsyrien

                                  Dutzende Tote am Markttag

                                  Auf einem Markt im nordsyrischen Afrin wurden mindestens 46 Menschen getötet. Die Türkei kontrolliert das Gebiet und beschuldigt kurdische Kämpfer.  

                                  • 10. 3. 2020

                                    Flucht aus Syrien

                                    Bekämpft die Ursachen!

                                    Gastkommentar 

                                    von Daniel Steinmaier 

                                    Europa will Flüchtende fernhalten. Die stehen aber an der Grenze, weil nichts zu ihrem Schutz unternommen wurde.  

                                    ein Mädchen geht an einer Mauer entlang
                                    • 9. 3. 2020

                                      Flüchtlingsdrama an EU-Grenze

                                      Angst zerstört unsere Zivilisation

                                      Kommentar 

                                      von Waltraud Schwab 

                                      Aus Angst vor der AfD werden Flüchtlinge aus Griechenland nicht zu uns geholt. Mitmenschlichkeit ist kein Wert mehr.  

                                      Kinder und Erwachsene an einem Feuer am Meer
                                      • 9. 3. 2020

                                        Koalitionsausschuss zu Geflüchteten

                                        GroKo springt zu kurz

                                        Kommentar 

                                        von Ulrich Schulte 

                                        Berlin fällt nichts Besseres ein, als sich mit dem brutalen Verhalten an der EU-Außengrenze zu solidarisieren.  

                                        Blick auf ein Zeltlager, im Vordergrund spielt ein Kind
                                        • 6. 3. 2020

                                          Griechenlands Umgang mit Flüchtlingen

                                          Grenzöffnung wäre fatal

                                          Kommentar 

                                          von Jost Maurin 

                                          Dass ein Großteil der EU-Bevölkerung nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen will, ist eine Schande. Aber es ist eben auch ein Faktum.  

                                          Zwei Flüchtlinge mit einem Schlauchboot auf dem Weg zum Grenzfluss Evros.
                                          • 6. 3. 2020

                                            Treffen zwischen Putin und Erdoğan

                                            Waffenruhe für Idlib

                                            In Moskau einigen sich Russland und die Türkei auf einen Waffenstillstand in Nordsyrien. Zumindest in den ersten Stunden bleibt es tatsächlich ruhig.  Klaus-Helge Donath

                                            Putin und Erdogan schütteln sich vor russischen und türkischen Flaggen die Hände.
                                            • 5. 3. 2020

                                              Europa und die Flüchtlinge

                                              Rettet das EU-Asylrecht!

                                              Gastkommentar 

                                              von Claudia Meier 

                                              Auch um Europas Zukunft willen: Deutschland muss schutzbedürftige Asylsuchende aus Nordsyrien, der Türkei und Griechenland vorerst aufnehmen.  

                                              Ein griechischer Polizist schlägt einen Migranten, ein Kind in einem Kinderwagen schaut zu.
                                              • 4. 3. 2020

                                                Ursula von der Leyen in Griechenland

                                                Die brutale Sprache der Macht

                                                Kommentar 

                                                von Dominic Johnson 

                                                Die EU-Chefin kann jetzt gegenüber Putin, Trump und Xi selbstbewusst auftreten. Sie hat sich auf die Seite der Gewalt gestellt, gegen die Humanität.  

                                                Ursula von der Leyen schaut mit strenger Miene nach links
                                                • 3. 3. 2020

                                                  Migration und der Zerfall Europas

                                                  Menschenrechte: egal

                                                  Kommentar 

                                                  von Bettina Gaus 

                                                  Hätte die EU die Verhandlungen über Migration nicht auf die lange Bank geschoben, stünde sie weniger ratlos da.  

                                                  Ein Mann wedelt mit einer weißen Fahne am Stacheldraht an der türkisch-griechischen Grenze.
                                                  • 29. 2. 2020

                                                    Türkei geht über alle Grenzen

                                                    Erdoğan lässt Flüchtlinge laufen

                                                    Tausende Flüchtlinge gelangen ungehindert an die Grenzen zwischen der Türkei und der EU. Zugleich verkündet Präsident Erdoğan Militärangriffe in Syrien.  

                                                    eine Frau kniet an einem Strand und hebt die Arme, hinter ihr Menschen, die ein Boot aus dem Wasser ziehen
                                                    • 28. 2. 2020

                                                      Türkei droht mit Geflüchteten aus Syrien

                                                      EU-Außenstaaten machen dicht

                                                      Griechenland und Bulgarien schotten sich ab. Die EU hält am Flüchtlingspakt mit der Türkei fest – auch wegen der Lage auf Lesbos.  Eric Bonse

                                                      Menschen stehen an einem Zaun
                                                      • 28. 2. 2020

                                                        Krieg in Syrien

                                                        33 türkische Soldaten getötet

                                                        Durch Luftangriffe der syrischen Armee in der Provinz Idlib sterben 33 türkische Soldaten. Präsident Erdoğan bittet die Nato um Beistand.  

                                                        Ein Panzer steht auf einer Straße. Davor und darauf sind uniformierte Männer.
                                                        • 29. 12. 2019

                                                          Krieg in Nordsyrien

                                                          Auf der Flucht vor Assads Bomben

                                                          Im letzten Rebellengebiet hat eine Offensive der syrischen Regierung fast eine Viertelmillion Menschen vertrieben. Hilfe gibt es für die wenigsten.  Dominic Johnson

                                                          Ein Konvoi voll bepackter Autos in der Dämmerung auf der Straße
                                                          • 27. 12. 2019

                                                            Europas Wegducken im Syrienkonflikt

                                                            Erdoğan-Kritik kommt immer gut

                                                            Kommentar 

                                                            von Jürgen Gottschlich 

                                                            Alle reden von den Flüchtlingen, die nicht kommen sollen, aber niemand redet über eine politische Lösung in Syrien. Das ist wohlfeil.  

                                                            Konvoi von fliehenden Menschen aus Idlib
                                                            • 19. 12. 2019

                                                              Verpflichtungserklärung für Geflüchtete

                                                              Berlin springt ein bisschen ein

                                                              Das Land Berlin weist die Jobcenter an, Flüchtlingsbürg*innen nicht mehr zur Kasse zu bitten. Erledigt ist das Thema damit nicht.  Dinah Riese

                                                              Drei Menschen sitzen hinter einem Aktenordner
                                                              • 7. 10. 2019

                                                                Geplanter Einmarsch in Syrien

                                                                Weg frei für türkische Truppen

                                                                Die Türkei plant eine Militäroffensive gegen Kurden in Nordsyrien. Zunächst geht es offenbar um ein Gebiet, in dem auch viele Araber leben.  Jürgen Gottschlich

                                                                04.10.2019, Syrien, Tal Abyad: Türkische gepanzerte Fahrzeuge patrouillieren während einer gemeinsamen Bodenpatrouille mit amerikanischen Streitkräften in der sogenannten «Sicherheitszone» auf der syrischen Seite der Grenze zur Türkei, nahe der Stadt Tal
                                                                • 13. 9. 2019

                                                                  Deutsche in Syriens Flüchtlingslager

                                                                  Gebot der Menschlichkeit

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Stefan Schaaf 

                                                                  Es muss sein: Deutschland sollte die deutschen Kinder und Frauen aus den von Kurden kontrollierten Flüchtlingslagern in Syrien zurückholen.  

                                                                  Jugendliche Geflüchtete mit einer älteren verchleierten Frau
                                                                  • 12. 8. 2019

                                                                    Abschiebung aus Bayern

                                                                    Im Dauerkampf gegen die Behörden

                                                                    Der blinde Syrer Mheddin Saho erstritt sich immer seinen Weg. Jetzt dürfte er an der Münchner Uni studieren. Doch ihm droht die Abschiebung nach Spanien.  Oliver Kontny

                                                                    Eine Familie
                                                                    • 31. 7. 2019

                                                                      Krieg in Syrien

                                                                      Über hundert Tote in Rebellengebiet

                                                                      Assad verstärkt die Angriffe auf Idlib. Derweil halten Russland, Iran und die Türkei einen Syrien-Gipfel ab. Kommt Putin Erdoğan entgegen?  Jürgen Gottschlich

                                                                      Männer einer humanitären Oranisation tragen einen Verletzen nach Luftangriff
                                                                      • 21. 7. 2019

                                                                        Ankommen in Deutschland

                                                                        Sein Name an der Tür

                                                                        Vor drei Jahren hat unser Autor einen Syrer aufgenommen. Später warf er ihn raus, Karim wurde obdachlos. Nun könnte es für ihn doch noch gut ausgehen.  Hannes Koch

                                                                        In einem Türschloss an einer hölzernen Tür steckt ein Schlüssel.
                                                                        • 21. 6. 2019

                                                                          Praktische Solidarität mit Rojava

                                                                          Kreuzberger Weltpolitik

                                                                          Das nordsyrische Dêrik besiegelt die Städtepartnerschaft mit Friedrichshain-Kreuzberg. Gemeinsam ist ihnen die Integration von Geflüchteten.  Stefan Hunglinger

                                                                          Malki, Köckenberger, Hemo, Çeto und Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins im Kooperationsgespräch vor dem Zirkuszelt von Cabuwazi
                                                                          • 13. 6. 2019

                                                                            Idlib unter massivem Beschuss

                                                                            Endrunde im Syrien-Krieg

                                                                            Assad versucht das letzte Rebellengebiet Idlib zu erobern. Er stößt auf erbitterten Widerstand. Kann die Türkei eine politische Lösung herbeiführen?  Jürgen Gottschlich

                                                                            Menschen flüchten in verstaubten Straßen vor einer Bombardierung
                                                                            • 6. 5. 2019

                                                                              Kolumne Nachbarn

                                                                              Eure Vorbehalte helfen mir nicht

                                                                              Kolumne Nachbarn 

                                                                              von Kefah Ali Deeb 

                                                                              Das BAMF stellt Asylentscheide für Syrer zurück. Unter syrischen Flüchtlingen in Deutschland sorgt diese Nachricht für Ärger und Unmut.  

                                                                              Auf einem Plakat sind Flaggen, der Schriftzug des Bundesinnenministeriums und "Dein Land. Deine Zukunft. Jetzt" zu sehen
                                                                              • 9. 4. 2019

                                                                                Prozess um getöteten Flüchtling

                                                                                Ungeklärte Gewalttat

                                                                                Das Bremer Landgericht verurteilt die drei Männer, die einen syrischen Flüchtlingsjungen totprügelten, zu insgesamt 30 Jahren Haft.  Klaus Wolschner

                                                                                Die Angeklagten auf der Anklagebank des Bremer Gerichts.
                                                                                • 5. 4. 2019

                                                                                  Abschiebung auf Umwegen

                                                                                  Hauptsache, weg mit dem Syrer

                                                                                  Ein psychisch kranker, straffällig gewordener Flüchtling wurde behördlich „motiviert“, freiwillig nach Damaskus zurückzukehren.  Dinah Riese

                                                                                  Flüchtlinge, Ankunft im Lager
                                                                                  • 13. 1. 2019

                                                                                    Kurdische Dichterin im Berliner Exil

                                                                                    „Ich baue mir hier ein Zuhause auf“

                                                                                    „Literatur kann Menschen in Kriegszeiten Hoffnung geben“, sagt die kurdische Dichterin Widad Nabi. In den Autoren der deutschen Nachkriegszeit hat sie Vorbilder gefunden.  

                                                                                    • 29. 12. 2018

                                                                                      Tunesiens Küste und die Toten

                                                                                      Friedhof der Unbekannten

                                                                                      Einst liebte Chamseddine Marzoug das Meer, heute fürchtet er es. Denn es spült die Toten an. Mehr als 400 sind vor der Stadt Zarzis beerdigt.  Gesa Steeger

                                                                                      Ein Mann steht zwischen im Sand angelegten Gräbern
                                                                                      • 19. 11. 2018

                                                                                        Kolumne Nachbarn

                                                                                        Wie konnte er noch am Leben sein?

                                                                                        Kolumne Nachbarn 

                                                                                        von Keefah Deeb 

                                                                                        Im stillen Wald taucht plötzlich diese bekannte Stimme auf. Ein Traum? Kein Traum? Von der Gefahr zurückzublicken.  

                                                                                        Mond scheint durch dunkles Geäst
                                                                                        • 13. 11. 2018

                                                                                          Zweifel am Suizid in der JVA Kleve

                                                                                          Tödlicher Knast

                                                                                          SPD und Grüne in NRW haben im Fall Amed A. einen Untersuchungsausschuss beschlossen. Die Umstände des Falls seien „realitätsfern“.  Andreas Wyputta

                                                                                          Ein Flur der JVA Kleve. Links sind die gelben Zellentüren zu sehen, die erste hat die Aufschrift 143.
                                                                                          • 28. 10. 2018

                                                                                            Syriengipfel in Istanbul

                                                                                            Erdoğans Show

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Andreas Zumach 

                                                                                            Assad blockiert weiter die Verfassungsreform, der Syriengipfel bleibt erfolglos. Einzig der türkische Diktator profitiert vom Vierertreffen in Istanbul.  

                                                                                            Merkel, Putin, Erdogan und Macron sitzen nebeneinander und wiegen bedächtig die Köpfe
                                                                                            • 2. 10. 2018

                                                                                              Syrer stirbt nach Brand in Zelle

                                                                                              „Ein unfassbarer Justizskandal“

                                                                                              Nach dem Tod eines zu Unrecht inhaftierten Syrers werden Vorwürfe gegen NRW-Justizminister Biesenbach laut. Gegen die Polizei wird ermittelt.  Andreas Wyputta

                                                                                              Justizvollzugsanstalt in Kleve
                                                                                              • 30. 8. 2018

                                                                                                Schwimmende Flüchtlingshelferin

                                                                                                Sara Mardini festgenommen

                                                                                                Die Syrerin Sara Mardini rettete bei ihrer Flucht nach Deutschland über ein Dutzend Menschen. Nun wurde sie in Griechenland inhaftiert.  Jannis Hagmann

                                                                                                Sara Mardini

                                                                                              Syrien-Flüchtlinge

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln