• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 3. 2022

      Kein Besuchsrecht für Syrerin

      Frau S. darf nicht nach Bremen

      Ein syrische Mutter mit Depressionen will ihre Kinder in Deutschland besuchen. Doch sie bekommt kein Visum – weil sie zur Geflüchteten werden könnte.  Jan Zier

      Menschen mit Koffern warten in einem Flughafen
      • 14. 3. 2022

        Queere Geflüchtete in Berlin

        Ganz bei sich

        Omar ist 2015 aus Syrien geflohen. Heute lebt er in Berlin offen queer. Die Geschichte einer Selbstfindung.  Souad Abbas

        Ein REgenbogenfähnchen und buntes Konfetti liegen auf dem Asphalt
        • 31. 1. 2022

          Sexuelle Gewalt

          Die doppelte Flucht

          Die Syrerin Nimat muss eine Zwangsehe eingehen. In Deutschland wird sie Erfahrungen von Vergewaltigungen nicht los, setzt die Scheidung durch.  Souad Abbas

          Symbol-Zeichnung
          • 7. 1. 2022

            Kunstprojekt in Sachsen

            Heilende Kraft des Theaters

            Mit Rechten reden und Geschichten von Geflüchteten auf die Bühne bringen? Über Georg Genoux' Versuch, Menschen in Sachsen zusammenzubringen.  Sabine Seifert

            Miniaturbühnenbild mit den Bewohnern, Rafah und Lilean
            • 7. 9. 2021

              Amnesty-Bericht über Folter in Syrien

              Syrien ist nicht sicher

              Kommentar 

              von Julia Neumann 

              Folter für Syrien-Rückkehrer: Die Bundesregierung sollte jetzt mit einem generellen Abschiebestopp ein Zeichen für Menschenrechte setzen.  

              Ein Mann mit einer Weste plaziert alte Telefone auf den Boden
              • 7. 9. 2021

                Syrische Geflüchtete in Jordanien

                „Wir teilen Brot und Wasser“

                Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden.  Julia Neumann

                • 23. 8. 2021

                  Todesfall in der JVA Kleve

                  Neuerliches Versagen

                  War das Löschen wichtiger Polizeidaten im Todesfall Amad Ahmad unvermeidbar? Der NRW-Innenminister hatte das behauptet – und rudert nun zurück.  Andreas Wyputta

                  Amad Ahmad
                  • 6. 8. 2021

                    Geflüchtete auf der Olympiabühne

                    Starke Bande

                    Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an.  Johannes Kopp

                    Kata-Karateka Wael Shueb.
                    • 31. 7. 2021

                      Rassismus bei der Wohnungssuche

                      „Ich will nicht mehr zurück“

                      Um dem Militärdienst in Syrien zu entgehen, flüchtete Ali Issa 2015 nach Bremen. Er erzählt, warum er sich dort trotz allem so wohl fühlt.  Eiken Bruhn

                      Ein junger lächelnder Mann mit Bart
                      • 18. 6. 2021

                        Globale Flüchtlingszahlen von UNHCR

                        Mehr als je zuvor

                        Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als je zuvor. Die meisten davon im eigenen Land. Besserung ist nicht in Sicht.  Marc Engelhardt

                        Eine Schwarze Frau, umringt von Kindern, läuft auf einem Feldweg
                        • 2. 6. 2021

                          Syrische Geflüchtete in Berlin

                          Unnötiges Zögern

                          Der Senat soll die beschlossene Aufnahme von syrischen Geflüchteten endlich umsetzen, fordern Initiativen. Die Situation vor Ort sei untragbar.  Jonas Wahmkow

                          Flüchtlingslager im Libanon, provisorische Hütte und eine matschige Straße
                          • 9. 4. 2021

                            Projekt für geflüchtete Menschen

                            Ein zweites Leben in Regensburg

                            Mit Spenden renovierte der Verein Second Life ein Haus in Regensburg, um Geflüchteten ein Zuhause zu schaffen. Im März zogen die Ersten ein.  Andreas Thamm

                            Karim, seine Frau und zwei Kinder auf dem Schoss
                            • 8. 4. 2021

                              Vertrieben in Syrien

                              Der Himmel über Idlib

                              Ali Abdallah ist halbseitig gelähmt, doch aufgeben will er nicht. Er züchtet Tauben. In den Lagern spendet die Aufzucht der Tiere den Menschen Trost.  Muhammad al Hosse

                              Mann im Rollstuhl umgeben von Tauben
                              • 30. 3. 2021

                                Geberkonferenz für Syrien-Kriegsopfer

                                Lage wird „katastrophal“

                                Eine Konferenz sammelt Milliardenzusagen für syrische Hilfsbedürftige inner- und außerhalb des Landes. Der Bedarf steigt schneller als die Hilfe.  

                                • 2. 3. 2021

                                  Abschiebungen nach Syrien

                                  Es war nur Populismus

                                  Nach dem Auslaufen des Abschiebestopps nach Syrien wollte Seehofer schon ab dem Jahreswechsel Ausweisungen anschieben. Bisher passiert ist: nichts.  Konrad Litschko

                                  Horst Seehofer auf einer Pressekonferenz in Baden-Württemberg
                                  • 21. 2. 2021

                                    Geflüchtete in der Coronakrise

                                    Gestrandet in Jordanien

                                    Nabila lebt in Amman, Shawkat wohnt im Lager. Sie kommen aus Syrien, sind mittellos, von Hilfe abhängig. Ihre Hoffnung: ein neues Leben im Westen.  Serena Bilanceri

                                    Flüchtlingslager Zaatari
                                    • 4. 2. 2021

                                      Flüchtlingspolitik des Senats

                                      „Viele haben Angst vor dem Amt“

                                      Diana Henniges von Moabit hilft und Andreas Toelke von Be an Angel ziehen ein ernüchterndes Fazit aus vier Jahren rot-rot-grüner Flüchtlingspolitik.  

                                      Schwarze Menschen auf der Straße halten Plakate hoch
                                      • 16. 12. 2020

                                        Roman „Selamlik“ von Khaled Alesmael

                                        Geschlachtete Zitronen

                                        Der syrisch-schwedische Schriftsteller Khaled Alesmaels erzählt im Roman „Selamlik“ von Neugierde und Lust – und der Winterlandschaft Schwedens.  Martin Reichert

                                        Der Autor Khaled Alesmael
                                        • 11. 12. 2020

                                          Innenministerkonferenz uneins

                                          Abschiebestopp beerdigt

                                          Die CDU-Innenminister verhindern, dass weiterhin nicht nach Syrien abgeschoben werden darf. Pro Asyl nennt das einen „Dammbruch“.  Sabine am Orde

                                          Ein Postenhäuschen steht an der Brücke von Rastan mit einem Bild von Präsident Baschar al-Assad
                                          • 11. 12. 2020

                                            Innenminister beenden Abschiebestopp

                                            Syrien ist ein Folterstaat

                                            Kommentar 

                                            von Sabine am Orde 

                                            Die Innenminister der Union lassen rechtsstaatliche Standards fallen. In ein Land, wo Folter und Willkür drohen, darf nicht abgeschoben werden.  

                                            Plakate mit Protest gegn Assad
                                          • weitere >

                                          Syrien-Flüchtlinge

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln