: Synode erinnert Frauen an Sündenfall
■ In Rom ging die Bischofssynode mit 54 „Empfehlungen“ an den Papst zuende / Salbungsvolles an Arme und Kranke / Frauen stehen weiterhin fern vom Altar - Rache für ihren Eingriff in die göttliche Planung?
Aus Rom Werner Raith
Mit einer handfesten Enttäuschung endete wieder einmal eine mit großen Erwartungen angekündigte Versammlung katholischer Kirchenfürsten. Die römische Bischofssynode, Weltkonferenz der Papstberater, vermochte sich auch diesmal nicht zu einem noch so kleinen Fortschritt hinsichtlich der Stellung der Frau in der Kirche durchzuringen. Zwar trägt das Abschlußdokument mit insgesamt 54 „Empfehlungen“ für den Heiligen Vater den fast journalistischen Titel „Auf den Pfaden des Konzils“, aber von Konzilsgeist ist darin absolut nichts zu spüren. So finden sich in dem lateinischen Schriftstück zwar salbungsvolle Sätze wie „Völker der Erde, die ihr in eurer Würde verletzt seid, angegriffen in eurer Freiheit, eurer Güter beraubt, verfolgt wegen eures Glaubens, ohne Schutz gegenüber allen Formen der Macht: die Kirche ist euch nahe.“ Auch eine Aufzählung der Objekte kirchlichen Mitgefühls ist beigefügt: „Von unserer Konsumgesellschaft an den Rand Gedrängte, Kranke, Behinderte, Arme, Hungernde, Ausgewanderte, Flüchtlinge, Gefangene, Arbeitslose, Alte, verlassene Kinder und einsame Menschen“. Doch wirklich Hilfreiches ist den Glaubensvätern nicht eingefallen: „Die Kirche nimmt Anteil an eurem Leid; wir werden alles tun, damit ihr den Platz in Gesellschaft und Kirche findet, der euch gebührt.“ Vor der Synode noch hatten viele Konferenzteilnehmer, darunter auch Laien und sogar Frauen, davon schwadroniert, daß endlich für Frauen der „gebührende Platz“ gefunden wurde, daß Frauen nun Priester wurden - alles in allem, daß die Kirche die langersehnte Gleichberechtigung verwirklicht hatte. Den Zahn hatten die Kirchenoberen dem katholischen Fußvolk freilich bald gezogen. „Mann und Frau“, heißt es im Abschlußdokument der Synode, „sind ursprünglich gleich geschaffen, doch der Sündenfall hat die Vollkommenheit des göttlichen Planes verdüstert“ - offenbar Schuld der Frauen, die darum nicht am Altar stehen dürfen. „Was soll in diesem Augenblick der Zugang der Frauen zum Altar“, mokierte sich schon zu Anfang ein Flugblatt von „Basisgemeinden“ in Rom, „nur damit sie an der Seite ihrer männlichen Kollegen ebenfalls die reaktionäre Kirchenpolitik vorantragen und die mittelalterliche Theologie diese Papstes verkünden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen