piwik no script img

■ SurfbrettVon der Nachzensur zur Vorzensur

Das Deutsche Filminstitut (DIF) in Frankfurt hat am Dienstag eine neue Website vorgestellt. Online ist unter

www .filminstitut.de/projekt

nachzulesen, mit welchen Begründungen zwischen 1920 und 1938 genau 845 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme zensiert worden sind. Die ausführlichen Gutachten der Zensoren füllen 6.000 Blatt Papier. Besonders aufschlußreich sind die Verbote ehemals zugelassener Filme nach der Machtübernahme Hitlers. Der Übergang von der Nachzensur der Weimarer Republik zur Vorzensur der Nationalsozialisten wird in einem einleitenden Essay der Projektleiterin Ursula von Keitz untersucht. Über die gedruckte Dokumentation hinaus stellt die Website 25 repräsentative Fälle mit Handlungsskizze, Faksimiles von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Fotos und Kurzbiographien der Regisseure multimedial aufbereitet vor. Neben Klassikern wie Sergej M. Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ oder Lewis Milestones „Im Westen nichts Neues“ können auch einige heute in Vergessenheit geratene Filme wiederentdeckt werden. Das Forschungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. werneburg@taz.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen