Suche nach dem Opel-Investor: Fiat will doch alle Werke retten
Nun soll das Werk in Kaiserslautern bei einer Opel-Übernahme durch Fiat doch nicht geschlossen werden. Der Betriebsrat setzt aber weiter auf besseres Angebot von Magna.
"Typisch italienisch, immer dieses Hin und Her!" Dieses Vorurteil war am Dienstag auf dem Rüsselsheimer Wochenmarkt häufiger zu hören. Kommentiert wurde das überraschende Dementi der Meldung, dass der italienische Autobauer Fiat bei einer Übernahme von Opel nur drei der insgesamt vier deutschen Werke erhalten wolle und dass das Motorenwerk in Kaiserslautern zur Disposition stehe. Jetzt heißt es plötzlich, dass Fiat "kein Werk in Deutschland schließen" werde. Aber "natürlich" müsse überall Personal abgebaut werden, so Fiat-Boss Sergio Marchionne in Bild.
Mit Fiat sei man doch schon einmal liiert gewesen, erinnert sich einer der Opelrentner, die vor dem Tchibo täglich leidenschaftlich die Lage an der Übernahmefront diskutieren. "Powertrain" habe das Joint Venture geheißen. Gebracht aber habe es "gar nix". Tatsächlich arbeiteten Deutsche und Italiener mehr neben- als miteinander; die einen in Turin, die anderen in Rüsselsheim und Kaiserslautern. Am Ende entwickelte Fiat Motoren und Getriebe klammheimlich an "Powertrain" vorbei. Nach vier Jahren Frust zog GM dann 2005 die Reißleine. Der Ausstieg aus dem Joint Venture kostete Detroit rund 1,5 Milliarden Euro.
Gerade in Kaiserslautern mit der Motoren- und Getriebefertigung steht man Fiat deshalb besonders skeptisch gegenüber. "Mitgiftjäger aus Turin" nennt etwa der Pfälzer Bundestagsabgeordnete Gustav Herzog (SPD) die Italiener; Fiat sei nur scharf auf die deutschen Staatsbürgschaften. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering (SPD) kritisiert Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg (CSU), der es verabsäumt habe, nach dem Gespräch mit Marchionne die betroffenen Bundesländer zu informieren. Stattdessen seien verwirrende Erklärungen über "Konsolidierungsmaßnahmen" abgegeben worden, die in Kaiserslautern tausende von Familien in Angst und Schrecken versetzt hätten.
Der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz steht einer Allianz mit Fiat auch nach dem Plausch mit Marchionne weiter "sehr kritisch" gegenüber. Franz favorisiert eine Übernahme durch den kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna, der wiederum auf einen Großinvestor aus Russland verweist. Magna allerdings kannten bislang allenfalls ein paar Spezialisten aus der Abteilung Einkauf bei Opel. Und auch die Opelrentner zucken mit den Schultern.
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch bereist gerade die Emirate am Persischen Golf. Nächste Woche wird er zurückerwartet - mit einem neuen Investor an der Hand? Es wäre sein größter Karriere-Coup.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“