Studie zu Kosten des Klimawandels: Klimakrise macht Arme ärmer
Laut einer neuen Studie wird schlechte Klimapolitik die soziale Schere vergrößern. Arme zahlen mehr und sind verwundbarer bei Risiken.
Die Studie untersucht, welche „Verteilungswirkung“ Klimakrise und Klimapolitik bei „vulnerablen Bevölkerungsgruppen“ bewirken. Ergebnis: Tendenziell werden Arme ärmer. Denn sie leben oft in schlecht gedämmten Häusern, zahlen höhere Energiekosten oder eine höhere Miete nach Sanierung. Bei Unwettern wie den Überflutungen im Westen Deutschlands treffe es dagegen Versicherungen und Hauseigentümer, „hier sind besonders Eigentümer*innen mit geringem Einkommen betroffen. Zu ihnen gehören zum Beispiel Rentner*innen“, heißt es im Gutachten.
Wenn Unwetter Straßen und Brücken zerstören, werden sie durch allgemeine Steuern repariert, die von allen gezahlt werden. Aber teurere Tickets für Bus und Bahn, die durch Verluste nötig werden, treffen wieder überproportional die ärmere Bevölkerung, warnen die ExpertInnen. Auch wenn Dürre oder Starkregen die Ernten reduziere, sei das gefährlich: „Gerade Haushalte mit geringem Einkommen haben nur ein begrenztes Budget für Lebensmittel und es besteht wenig finanzieller Spielraum, um für Mehrkosten im Ernährungsbereich aufzukommen. Es droht Ernährungsarmut.“ Weder beim Verkehr noch bei der Ernährung sei es aber bisher möglich, diese Risiken genau zu beziffern.
Auch die Gesundheitsrisiken sind im Klimawandel nicht gleich verteilt. Alte, Kranke und Kleinkinder leiden am meisten unter Hitzewellen. Und wer sich nicht ins klimatisierte Büro zurückziehen kann, bekommt eher Probleme: „Personen, die draußen (körperlich anstrengende) Arbeit leisten und ihre Arbeitszeit nicht frei einteilen können (etwa Bauarbeiter*innen, Post- und Paketbot*innen, Gärtner*innen), werden unter den steigenden Temperaturen und der Häufigkeit der Hitzetage leiden“, heißt es.
Nichtstun ist zu teuer
Als Gegenmaßnahmen empfiehlt die Studie, Maßnahmen zum Klimaschutz sozial gerecht zu gestalten. „So würde eine CO2-Bepreisung mit pauschaler Rückerstattung der Einnahmen (Ökobonus) oder einer Senkung der EEG-Umlage (wie es alle Parteien fordern, d. Red.) eine progressive Wirkung entfalten und somit eine verursachergerechte und sozialverträgliche Bekämpfung der Klimakrise ermöglichen.“ Es lohne sich auf jeden Fall, sozial gerechten Klimaschutz zu machen, sagt Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin beim FÖS, „das wird bisher nicht genug mitgedacht. Nichtstun ist für alle die teuerste und besonders für Arme die schlechteste Option.“
Die Studie ergänzt aktuelle Untersuchungen etwa des Mercator-Instituts MCC zur Lastenverteilung im Klimaschutz. Das MCC, aber auch das DIW und das Öko-Institut haben wiederholt festgestellt, dass viele aktuelle Regelungen zu Klimaschutz wie Förderung von erneuerbaren Energien, der Elektromobilität oder der Gebäudesanierung tendenziell reichere Bevölkerungsteile begünstigen und ärmere benachteiligen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn