: Studie: BAFÖG–Streichung traf Arbeiterfamilien
Hamburg (dpa) - Die 1983 vorgenommene Streichung des Schüler–BAföG hat die Bildungschancen von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen deutlicher verschlechtert, als dies bislang angenommen wurde. Zu diesem Ergebnis kommen Sozialforscher in einer Studie, die am Mittwoch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Hamburg auf einem Bildungskongreß vorgelegt wurde. Trotz der ersatzweise eingeführten Regelungen wurde der Fortfall des alten Schüler–BAföGs nicht annähernd ausgeglichen. Bei repräsentativen Fallbeispielen schwanken die monatlichen Mehrbelastungen heute zwischen 87 und 550 Mark pro Monat. Bei Befragungen nannte nur noch jedes neunte Arbeiterkind im Gymnasium die „feste Bereitschaft“, studieren zu wollen, während bei den Angestellten, Beamten oder Selbständigen jedes vierte bis fünfte Kind diese Absicht äußerte. Bei Arbeitermädchen fanden die Forscher die geringste Studierneigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen