: Steinerne Urkunden
■ Ausstellung in Weißensee: Jüdische Friedhöfe Berlins
Berlin. Wo einst der große jüdische Philosoph Moses Mendelssohn seine letzte Ruhestätte fand, steht heute nur noch ein schlichter Grabstein. Nachkommen des Aufklärers (1729-1786) stellten auf dem ehemaligen Friedhof für Juden in der Großen Hamburger Straße in Berlin einen bescheidenen Stein zur Erinnerung an den Denker auf. Sein Grab und zahlreiche andere dieses heiligen jüdischen Ortes hatte die Gestapo 1943 dem Erdboden gleichgemacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Grünanlage aus den Überresten gestaltet.
Die Geschichte der einst elf jüdischen Begräbnisstätten der Stadt, der Begrabenen und der »steinernen Urkunden« erzählt die Ausstellung »Jüdische Friedhöfe in Berlin«. Sie ist vom 12. bis zum 26. Januar zu sehen. Als Ergänzung zur großen kulturhistorischen Schau »Jüdische Lebenswelten« wurde die Dokumentation über den Begräbnisritus der Juden in der Trauerhalle von Europas größtem jüdischem Friedhof, in Weißensee, eingerichtet.
Die 20 Jahre lang nicht mehr genutzte, stark verfallene Trauerhalle wurde mit zwei Millionen Mark 1991 für die Ausstellung provisorisch hergerichtet. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen