Steigende Lebenshaltungskosten: Weiter wächst der Dispo
Die Erhöhungen der EZB-Leitzinsen sorgen für immer teurere Dispokredite. Verbraucherminister*innen der Länder fordern deshalb ein Obergrenze
Nach Stand vom letzten Freitag liegen die Zinsen, die Geldhäuser für die geduldete Überziehung des Girokontos verlangen, inzwischen bei etwa 12 Prozent. Ende 2022 waren es bei 176 ausgewerteten Banken und Sparkassen im Schnitt noch 9,9 Prozent.
Ein üblicher Referenzzins für den Dispozins ist der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB geht mit einer Serie von Zinserhöhungen seit Juli 2022 gegen Inflation vor. In Folge steigen die Dispozinsen. „Banken müssten die Erhöhung nicht umsetzen, aber sie können es. Wir haben festgestellt, dass Kreditinstitute im Schnitt relativ schnell die Zinsen erhöhen. Beim Senken ging es dagegen nicht ganz so schnell“, sagt Nicodemus.
Gerade in Zeiten gestiegener Preise dürften Dispokredite an Beliebtheit gewinnen. Etwa jeder sechste Deutsche kann nach eigenen Angaben wegen der hohen Teuerung kaum seine Lebenshaltungskosten bezahlen. Das gaben 17,2 Prozent von 2.059 Befragten in einer YouGov-Umfrage an. Doch ein Dispo kann teuer werden. „Ein häufig in Anspruch genommener Dispokredit kann zu einer finanziellen Abwärtsspirale führen“, warnt Nicodemus.
Forderung nach Obergrenze
Die Verbraucherschutzminister der Länder forderten im Sommer eine Obergrenze von Dispozinsen im Rahmen von 5 bis 8 Prozent. Ein entsprechender Prüfauftrag gehe an die Bundesregierung, sagte Schleswig-Holsteins Verbraucherschutzminister Werner Schwarz (CDU).
Das Bundesjustizministerium will abwarten, bis geklärt sei, welche gesetzlichen Änderungen im Zuge der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie anstünden.
Banken und Sparkassen lehnen staatliche Eingriffe ab. Bankkunden haben „selbst in der Hand, wo und zu welchen Konditionen sie einen Dispokredit nutzen wollen“, argumentierte der Dachverband der fünf großen Bankenverbände in Deutschland.
Nicodemus rät: „Wer regelmäßig den Dispo nutzt, sollte sich überlegen, ob eine Umschuldung mit Hilfe eines Ratenkredites, der im Schnitt etwa die Hälfte kostet, nicht sinnvoll ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“