piwik no script img

Stasi, de Maizère und andere

„1984“ ist zwar schon lange vorbei, vergessen sollten wir es jedoch trotzdem nicht. Und so pauschaliere ich einmal das Neudenk der ehemaligen DDR:

Jede/r wurde für den Staatssicherheitsdienst rekrutiert — ausnahmslos. Einige wenige scheinen tatsächlich nicht mitgearbeitet zu haben, andere haben sich vielleicht (sehr gefährlich!) mit gezielter Desinformation gewehrt. Doch die anderen? Die meisten?

Sie brüteten über vagen Formulierungen für ihre Berichte, denn zu 90Prozent haben sie „ausgepackt“. Daher auch die Scham, die Scheu. Um so froher waren sie, wenn der „Besuch“ wieder weg war. Und da ja sowieso (fast) jede/r jedem/r mißtraut hat, kam bei der ganzen Sache sowieso kaum etwas heraus.

Die besten Leute waren außerdem hier, im Ex-Westen. Entweder herausgekauft, geflüchtet oder ausgebürgert... oder in der Spionageabwehr, im Auswärtigen Amt, als Kanzlersekretär und so weiter, je nachdem, welche „besten“ hier gemeint sind.

Wollen wir uns wirklich mit

17 Millionen Vergangenheiten auseinandersetzen?

Höflich ausgedrückt: Es wäre aus gegebenem Anlaß höchst wünschenswert, diese kritische Betrachtungsweise der Gegenwart angedeihen zu lassen... und vielleicht ein klein wenig der Zukunft! Achmed Khammas, Berlin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen