: Startrampe
Die Welt als Fernsehserie. Was Peter Weir in seiner Truman Show vorgeführt hat, dreht Gary Ross in Pleasantville um. Ein Geschwisterpaar wird in die richtig heile Welt einer 50s-Soap-Opera gezogen und muß sich mit den Verhältnissen arrangieren. Das gelingt David (Tobey Maguire) ganz gut, während seine Schwester Jennifer (Reese Witherspoon) größere Schwierigkeiten damit hat, sich in der schwarzweißen Kunstwelt als farbige Figur zu etablieren.. Letztlich findet auch sie einen Weg, um in Pleasantville zu überleben: Durch Rebellion macht sie das Städtchen erträglich.
Ein Jahrzehnt später spielt Die Zeit der Jugend. Der Regisseur James Ivory setzte die Initiationsgeschichte um die Kinder eines amerikanischen Schriftstellers und ihr Leben zwischen Pariser Oper und Seeluft auf Long Island in zurückhaltende Bilder um. Die in dieser Story versteckten Antagonismen – Künstlichkleit versus Natur, Bohemiens versus Waldbauernbub, kurz: Europa versus Amerika – erleben die Geschwister (Leelee Sobieski und Barbara Hershey) hautnah. Denn was in Paris cool ist, will den Bewohnern von Long Island gar nicht gefallen.
Für Shakespeare in Love müssen wir die Zeitmaschine ein paar Jahrhunderte zurückdrehen. Der junge William (Joseph Fiennes) verliebt sich in Viola, und natürlich bekommt der unter einer Schreibblockade leidende Dramatiker aus dieser Romanze einen Kreativitätsschub und schreibt die paradigmatischste Liebesgeschichte aller Zeiten: Romeo und Julia. Ein Kostümfilm also der amüsanteren Sorte und hochdekoriert. Shakespeare in Love errang die Golden Globes für die beste Komödie, das beste Drehbuch und die beste Darstellerin in einer Komödie (Gwyneth Paltrow als Viola) und ist für nahezu alle Oscars nominiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen