: Staatsanwälte schweigen still
■ Hat der Chefermittler Bedenken gegen Fixerräume oder nicht? / Drug-Mobil bekommt Besuch / Sozialsenatorin steht zu ihrem Wort Von Sannah Koch
Was hat er gesagt, warum hat er es gesagt, und wie hat er es gemeint? Semantische Übungen betreibt seit einer Woche die Hamburger Staatsanwaltschaft. Ursache: ein Beitrag ihres Generals Arno Weinert. In einem Interview hatte der beschrieben, unter welchen Bedingungen er keine rechtlichen Probleme mit dem Fixen in Gesundheitsräumen hat (siehe Dokumententation unten). Auf diese Stellungnahme stützte sich Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel jüngst bei der Eröffnung des ersten Gesundheitsraums. Ätsch, gilt nicht, sagt die Staatsanwaltschaft jetzt und leitete Vorermittlungen ein. Doch die Senatorin bleibt bei ihrem Wort (siehe Interview unten).
Wiederholt hatte der Generalstaatsanwalt Stellung für Fixerräume bezogen, obwohl das Verschaffen einer Gelegenheit zum Konsum nach dem Gesetz strafbar ist. Bereits im November –91 hatte er Hamburgs Behörden zu „einer konzertierten Aktion“ aufgefordert. „Wenn bei einer Einrichtung die medizinische Betreuung im Vordergrund steht“, so Weinert damals, „und dann trotzdem gedrückt wird, ist fraglich, ob nicht eine andere Situation vorliegt.“ Für ihn gebe es dann keine rechtlichen Probleme, die zum Eingreifen zwängen. Auch der Frankfurter Oberstaatsanwalt Körner teilt diese Rechtsauffasung.
Die Hamburger Untergebenen aber nicht: Rüdiger Bagger, Sprecher der Staatsanwaltschaft, dementierte Weinerts Aussage, sein Vertreter Jürgen Gammmelin wollte sie gestern nicht als Erklärung zur Hamburger Situation, sondern als „allgemeinen Diskussionsbeitrag“ interpretiert wissen. Während die Ermittler nun also prüfen und sich die Betreiber des Drug-Mobils auf einen Besuch einstellen müssen, hüllt sich der General lieber in Schweigen: Für die taz war er gestern nicht zu sprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen