piwik no script img

Spitzendiplomat zum Geiselpoker im Iran

(Berlin ap/taz) - Im Libanon ist am Donnerstag erstmals eine Frau entführt, kurz darauf aber wieder freigelassen worden. Regierungssprecher Ost nahm die abgebrochene Entführung einer Frau unbekannter Nationalität zum Anlaß, die Aufforderung, Beirut zu verlassen, auch auf deutsche Frauen zu beziehen, die mit libanesischen Staatsbürgern verheiratet sind. Es könnte sich dabei um eine schweizer Mitarbeiterin von „Terre des hommes“ handeln, die vom Lastwagen aus bewaffneten Männern ihre Nationalität zurief, worauf die sie weiterfahren ließen. Bundesinnenminister Genscher hat inzwischen mit Reinhard Schlaginweiter einen seiner erfahrensten Beamten nach Teheran geschickt. Am Mittwoch hatte der iranische Parlamentspräsident Haschemi Rafsandschani öffentlich bedauert, daß man noch nicht habe helfen können. Dem Vernehmen nach sind neben Vertretern Syriens bereits unmittelbar nach der Entführung der beiden Deutschen auch hochstehende „iranische Persönlichkeiten“ angesprochen worden. Inzwischen haben die Entführer von Cordes und Schmidt Fotos der beiden Firmenvertreter an die Bundesregierung geschickt. Der führende Al–Fatah–Politiker Abu Ijad sagte am Donnertag gegenüber der Pariser Zeitung Le Matin, Gruppen wie „Hizbollah“, „Dschihad Islami“, und andere schiitische Kommandos seien „für den Iran tätig“. Jedesmal, so der zweite Mann hinter Arafat, wenn es zu Vereinbarungen zwischen Washington und Teheran komme, müßten Millionen gezahlt werden. Einem befürchteten Austausch des in Frankfurt verhafteten Ali Hamadeh gegen die deutschen Geiseln wollen sich die USA widersetzen. Meldungen, wonach der anfang der Woche in Frankfurt festgenommene Bruder Abbas Hamadeh die Polizei selbst auf ein Sprengstoffdepot aufmerksam gemacht habe, wurden am Donnerstag von BKA und Bundesamwaltschaft weder bestätigt noch dementiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen