piwik no script img

■ QuerspalteSpermaspuren, Powerfrauen

Powerfrauen gehen ihren Weg. Seit der Pressekonferenz im Februar 1994, auf der Paula Jones dem US-Präsidenten Bill Clinton sexuelle Belästigung vorgeworfen hatte, hat die ehemalige Staatsangestellte ihr Aussehen drastisch verändert. Damals pflegte sie sich stark zu schminken, hatte krause, schwarze Haare und hervorstehende Zähne. Unter dem Einfluß ihrer Presseberaterin Susan Carpenter-McMillan wurden ihre Haare heller und weniger kraus, die Zähne stehen nicht mehr hervor. Schminken tut sie sich nur noch dezent und bevorzugt raffiniertere Kleider. Vor kurzem hat sie sich zudem von dem Schönheitschirurgen Thomas Loeb an der Nase operieren lassen. Loeb ist Spezialist für plastische Chirurgie. Als Paula Jones mit bandagiertem Gesicht aus der Klinik kam, wurde sie von ihrem Mann Stephen Jones begleitet. Thomas Loeb hat den Eingriff unentgeltlich vorgenommen. Er zählt auf die Werbewirksamkeit der Operation und hofft auf neue Kundinnen.

Monica Lewinsky hofft derweil auf die Spezialagenten des FBI, die fieberhaft dabei sind, ihr nachtblaues Abendkleid auf Clintons Spermaspuren hin zu untersuchen. Nachdem sie es „zwölfmal“ gemacht hatten, „fertigte sie detaillierte Zeichnungen ihrer Liebesbegegnungen mit dem Präsidenten an“ (Bild). Um das alles wohl zu verarbeiten. „Spermaspuren“ klingt komisch! Man könnte spontane Sätze sprechen mit Spinnen, spritzenden Spitzensportlern, Sprite, Sprotten und, spöttisch, spärlichen Spermaspuren. Jesse Briggs, Inhaber einer Friseurkette, möchte übrigens das eben erwähnte zeitgeschichtlich so bedeutsame nachtblaue Abendkleid für 180.000 Mark erwerben, um es in seinem Haarmuseum in Fort Lauderdale auszustellen. Vielleicht befinden sich auch noch schüttere Schamhaarspuren auf demselben.

So geht es zu in der weltgrößten Pornonation. Ansonsten: Alles fit im Schritt. Jesse, Monica, Paula, Stephen, Susan, Thomas und Bill – eine Generation geht einen Weg. Detlef Kuhlbrodt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen