Soziale Lage verschärft sich: Jedes fünfte Kind armutsgefährdet
Die soziale Lage in Deutschland hat sich verschärft, insbesondere für junge und große Familien. Studienautor*innen fordern Tempo bei der Kindergrundsicherung.
Es gebe erhebliche regionale Unterschiede: Am höchsten falle die Armutsgefährdungsquote in Bremen aus, am niedrigsten in Bayern, das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen liege etwa im Mittelfeld.
„Wer als junger Mensch in Armut aufwächst, leidet täglich unter Mangel, Verzicht und Scham und hat zugleich deutlich schlechtere Zukunftsaussichten“, sagte Anette Stein, Direktorin des Programms Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung. Die derzeitigen Krisen und Preissteigerungen verschärften das Problem. Stein appellierte an die Bundesregierung, die geplante Kindergrundsicherung zügig zu beschließen, um „gezielt denjenigen helfen, die besonders darauf angewiesen sind“.
Für die Studie wurden den Angaben zufolge unter anderem auch aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit zu Kindern und Jugendlichen, deren Familien staatliche Unterstützung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II beantragt haben, aus dem Sommer 2022 herangezogen.
Ukrainische Geflüchtete oft in prekärer Lage
Die Statistiken zeigten, dass sowohl die Anzahl als auch der Anteil von Kindern in SGB-II-Haushalten erstmals seit fünf Jahren deutlich gestiegen sei, hieß es. Die Studien-Autorinnen führen die Zunahme vor allem auf die aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen zurück. Ukrainische Kriegsflüchtlinge haben seit dem 1. Juni 2022 Anspruch auf Grundsicherung.
Demnach lebten im vergangenen Sommer rund 1,9 Millionen junge Menschen unter 18 Jahren in Haushalten mit SGB-II-Bezug. Die Quote betrug im Juni 2022 in Westdeutschland 13,4 Prozent und in Ostdeutschland 16 Prozent. Der Studie zufolge ist die Armut in den Städten deutlich stärker ausgeprägt: Die höchste Quote weist die konjunkturschwache Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen mit 41,7 Prozent auf.
Auch die norddeutschen Städte Bremerhaven (36,3) und Bremen (30,9) haben hohe Quoten von Kindern und Jugendlichen im SGB-II-Bezug. Weit unter 10 Prozent bleiben dagegen häufig ländliche Regionen wie Roth in Bayern (2,7), Biberach in Baden-Württemberg (5,2) oder Eichsfeld in Thüringen (6,6).
Besonders betroffen von Armut sind Haushalte von Alleinerziehenden und Eltern mit mehr als drei Kindern. Die in diesen Fällen sehr aufwendige Sorge- und Betreuungsverantwortung mache es den Eltern oftmals unmöglich, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, hieß es. Das größte Armutsrisiko hätten Kinder in Mehrkindfamilien mit einem alleinerziehenden Elternteil (86 Prozent). Hier stützen sich die Studien-Autorinnen auf Daten des Statistischen Bundesamts aus dem Mikrozensus sowie der Bundesagentur für Arbeit von 2021.
Auch viele junge Erwachsene seien mit Armut konfrontiert, hieß es weiter. So wiesen die 18- bis 25-Jährigen im bundesweiten Vergleich mit 25,5 Prozent sogar das höchste Armutsrisiko aller Altersgruppen auf. Frauen seien dabei stärker betroffen als Männer, junge Menschen in Ostdeutschland häufiger als die in Westdeutschland.
SGB-II-Leistungen bezögen nur 7 Prozent dieser Altersgruppe, was auf den ersten Blick überrasche, sagte Anette Stein. Das liegt ihren Worten zufolge hauptsächlich daran, dass junge Erwachsene für gewöhnlich eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren und erstmals allein leben. Sie beantragten entsprechend andere Leistungen wie BAföG oder Wohngeld. „Die hohe Armutsbetroffenheit junger Erwachsener weist jedoch darauf hin, dass die verschiedenen Systeme nicht gut zusammenwirken“, betonte die Expertin der Stiftung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen