■ Wie entsteht eine: Sonnenfinsternis?
Persönliche Ambitionen hat Mister Mond sicher nicht, hier alles zu verdunkeln und Weltuntergangsstimmungen zu beschwören. Wissenschaftlich betrachtet, lesen sich solche Tatmotive allzu nüchtern. Sie werden in Formeln gefasst und sekundengenau auf Jahrhunderte voraus berechnet:
Durchschnittlich alle sechs Monate gibt es irgendwo auf der Welt eine Eklipse. Sonst verfehlen sich Mond und Sonne, da die Mondbahn im Vergleich zur Erdbahn um 5 Grad geneigt ist.
Am selben Ort allerdings gibt es etwa alle 400 Jahre eine Sonnenfinsternis. Denn der Schattenwurf unseres einzigen Mondes ist sehr klein und kann deshalb nur streifenweise den Globus verfinstern. Nie viel mehr als 200 km breit, aber mehrere 1000 Kilometer lang spannt sich so eine Finsternis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen