• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 3. 2023, 09:58 Uhr

      Vereinsgründer über Bürger-Solarfabrik

      „Anstrengend, aber bereichernd“

      Gerhard Kreutz hat eine baden-württembergische Initiative für eine Zell- und Modulfertigung in Deutschland gegründet. Die Fabrik soll in Bürgerhand sein.  

      Solarmodulen aus der Vogelperspektive fotografiert auf einem großen Feld
      • 23. 4. 2021, 14:32 Uhr

        Deutschland und die Energiewende

        Den Anschluss verpasst

        Gastkommentar 

        von Viviane Raddatz 

        Das Geburtsland der Energiewende tut sich zu schwer, sauberen Strom voranzutreiben. So lassen sich die Klimaziele kaum erreichen.  

        Aufbau von Windkraftanlagen.
        • 29. 4. 2019, 15:35 Uhr

          zu Solarzellen aus China

          Klimakosten einpreisen

          Kommentar 

          von Anja Krüger 

          Die Herstellung von Solarzellen ist in China günstiger als in Europa. Damit sie auch klimafreundlich sind, braucht es Anti-Erderwärmungs-Zölle.  

          Zwei behelmte Männer stehen auf einem Dach und verlegen Solarzellen
          • 3. 4. 2019, 11:15 Uhr

            Chinesische Solarmodule

            Fragezeichen bei der Nachhaltigkeit

            Ein chinesischer Hersteller bietet extrem leichte und flexible Solarmodule an. Beim Thema Recycling bleibt die Branche noch wortkarg.  Bernward Janzing

            drei Männer polieren große Solarmodule
            • 29. 10. 2018, 11:49 Uhr

              Debatte Erfolg der Umweltbewegung

              Kurz vorm Ökoparadies

              Kommentar 

              von Ingo Arzt 

              Diesel-Skandal, Braunkohle-Zoff: Das sind Abwehrkämpfe der Kohle-und-Benzin-Industrien. Tatsächlich stehen wir vor einer ökologischen Zeitenwende.  

              Solarzellen auf einem Feld
              • 5. 7. 2018, 12:21 Uhr

                Photovoltaikpflicht in Tübingen

                Sonne darf nicht mehr nur so scheinen

                In Tübingen muss künftig bei jedem Neubau eine Photovoltaikanlage mitgeplant werden. So sollen CO2-Emissionen gesenkt werden.  Bernward Janzing

                Ein Mann montiert Solarmodule auf einer Photovoltaikanlage
                • 7. 4. 2017, 13:32 Uhr

                  Effektivere Solarzellen

                  Freiburger Forscher auf Rekordjagd

                  Der Effizienz-Weltrekord der Siliziumzelle kehrt in den Breisgau zurück. Die ISE-Forscher halten auch den Rekord aller Solarzelltechnologien.  Bernward Janzing

                  Ein Mann mit Schutzanzug betrachtet eine Solarzelle
                  • 15. 3. 2015, 18:26 Uhr

                    Solarindustrie in Thüringen

                    So produktiv wie sechs Chinesen

                    Vor einem Jahr hat Solarworld die Sonnenenergiesparte von Bosch übernommen. Von Thüringen aus will es der chinesischen Konkurrenz Paroli bieten.  Richard Rother

                    • 16. 8. 2013, 11:50 Uhr

                      Solarmodule auf dem Dach

                      Das Weiße Haus wird grün

                      Die US-Regierung löst ein Versprechen aus dem Jahr 2010 ein: Das Dach des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington wird mit Solarzellen ausgerüstet.  

                      • 20. 6. 2013, 11:46 Uhr

                        Guerilla-Solarzellen für den Haushalt

                        Hasta la Solarstrom siempre

                        „Guerilla-Photovoltaik“ verspricht Sonnenstrom für alle. Das Modul auf den Balkon stellen, über die Steckdose einspeisen und schon läuft der Kühlschrank.  Bernward Janzing

                        • 22. 3. 2013, 15:53 Uhr

                          Autozulieferer-Konzern macht Miese

                          Bosch gibt Solar-Geschäft auf

                          Die Verluste der Solar-Sparte von Bosch betrugen 2012 über eine Millarde Euro. Jetzt steigt der Konzern aus. Tausende Jobs sind betroffen.  

                          • 2. 1. 2013, 13:26 Uhr

                            Klimaschädliches Gas NF3

                            Gefährlicher Abfall der Sonnenfänger

                            Stickstofftrifluorid ist 17 200 mal so stark wie CO2. In der EU wird das Treibhausgas ab 2013 verstärkt kontrolliert. Es wird bei der Herstellung von Solarzellen eingesetzt.  

                            • 17. 12. 2012, 17:18 Uhr

                              Wen trifft das EEG besonders?

                              Unsoziale Stromkosten beklagt

                              Statt über den Strompreis sollte Ökostrom über Steuern finanziert werden, fordert ein Institut. Sonst seien ärmere Haushalte zu stark belastet.  Hannes Koch, Hannes Koch

                              • 6. 11. 2012, 17:43 Uhr

                                Klage gegen Europas Solarsubventionen

                                Peking schlägt zurück

                                Einige Staaten zahlen eine höhere Einspeisevergütung, wenn der Strom mit europäischen Solarzellen produziert wurde. China klagt dagegen vor der WTO.  Malte Kreutzfeldt

                                Solarzellen

                                • FUTURZWEI

                                  Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • taz lab 2023
                                      • Info
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln