piwik no script img

Sehenswerter „Pierrot Lunaire“

Ein sehenswerter Abend, doch ein zwiespältiges Konzept: Markus Bothe, Student der Musiktheater-Regie, inszenierte unter dem Titel Pierrot Lunaire eine Straßenszenenfolge zur Musik Arnold Schönbergs. Die Kammersymphonie und die Pierrot-Melodramen, gemeinsam Zeugnis der radikalen Abkehr von der Tonalität, sollten mit einem Briefwechsel zwischen dem revolutionären Komponisten und dem Bilderneuerer Kandinsky zu einer „szenischen Montage“, einer multimedialen „Form von Ausdruckstheater“ vereint werden.

Doch gelingt dies in Bezug auf die Pierrot-Texte von Albert Girauds leider nicht. Die von Julia Barthe sehr gekonnt zwischen Singen und Sprechen vorgetragenen expressionistischen Geschichten verbinden sich nicht mit dem theatralischen Geschehen und entwickeln sich so fast zu lautmalerischem Beiwerk. Das ist schade, denn die Inszenierung ist in sich durchaus gelungen.

Nach einem spannenden, einfühlsam inszenierten Briefwechsel der beiden Künstler folgt zur Kammersymphonie der Reigen düsterer Straßenszenen, ein wechselndes Vorüberziehen von schwarzgekleideten und weißgeschminkten Figuren: Der Verfolgte, die Ballerina, das Liebespaar oder der Straßenfeger in einer reduzierten, dennoch vielschichtigen Choreographie. Anklänge etwa an die sprachlosen Handke-Stücke oder Großstadtstummfilme entstehen, dem Betrachter bietet sich Gelegenheit, die nur scheinbar alltäglichen Wahrnehmungen zu Geschichten weiterzuspinnen.

Souverän begleitet von den Musikern unter Andreas Mildners Leitung wird die Bedrohlichkeit der Szenerie, der Einbruch des Ungeheuerlichen ins Alltägliche gesteigert – ganz analog zur atonalen Entwicklung der Musik. Der Straßenfeger wird zum Magier, die Bewegungen frieren zeitweise ein, und der Verfolgte wird von einer Masse gewaltsam als Pierrot kostümiert. Eine vielversprechende Nachwuchsarbeit.

Niels Grevsen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen