• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Sy­re­r*in­nen in Berlin

Rund 92.000 Asylsuchende leben laut Statistischem Bundesamt in Berlin, etwa 65.000 von ihnen haben einen anerkannten Schutzstatus. Viele von ihnen sind Syrer*innen, die seit 2011 aus dem Bürgerkriegsland geflohen sind. 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung, kamen bundesweit rund ein Drittel der Geflüchteten aus Syrien. In Berlin haben Syrer*innen, wie Geflüchtete anderswo auch, mit Behördenbürokratie, Wohnungsnot und den Bedingungen in den Not- und Gemeinschaftsunterkünften zu kämpfen. Die taz berichtet kontinuierlich über diese Missstände.

    • 30. 11. 2022, 14:00 Uhr

      Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“

      Per Schmetterling nach Rio

      Zwei Sy­re­rin­nen retteten 2015 schwimmend ein Flüchtlingsboot, eine trat später bei Olympia an. Nun hat Netflix ihre Geschichte verfilmt.  Gereon Asmuth

      Filmstill
      • 14. 8. 2022, 16:18 Uhr

        Doku über syrischen Bürgerkrieg

        Hundenase im Fahrtwind

        Diana El Jeiroudi hat den Dokumentarfilm „Republic of Silence“ gedreht. Darin zeigt die Filmemacherin Syrien vor und während des Bürgerkriegs.  Fabian Tietke

        Eine Frau zieht sich einen Lidstrich
        • 30. 8. 2021, 18:00 Uhr

          Berliner Refugee-Bewegung

          Respekt für den Oranienplatz

          Schon einmal hat die Flüchtlingsaktivistin Napuli Langa eine Platane auf dem Oranienplatz besetzt. Seit Freitag sitzt sie wieder auf dem Baum.  Plutonia Plarre

          Besetzte Platane am Kreuzberger Oranienplatz
          • 9. 8. 2020, 11:09 Uhr

            Aus Syrien nach Berlin

            Eine kleine zweite Heimat

            Auf seinem langen Weg von Syrien nach Deutschland wurde Anas Albasha entführt, verhaftet und bestohlen. Nun lebt er mit Frau und Sohn in Berlin.  Martin Reichert

            • 11. 12. 2019, 06:00 Uhr

              Veranstaltung zu Muttersprache

              Arabisch ist ein Potenzial

              Syrer möchten ihren Kindern die Muttersprache erhalten. Die Newsplattform Amal, Berlin! lädt zur Diskussion in der Werkstatt der Kulturen.  Maya El-Auwad

              • 26. 12. 2018, 18:00 Uhr

                Kritik am neuen Integrationskonzept

                Integration bleibt unverbindlich

                Der Flüchtlingsrat kritisiert das neue Gesamtkonzept Integration des Senats. Das Meiste stehe unter Finanzierungsvorbehalt  Marina Mai

                Ein junger Mann übt an einer Tafel das Schreiben in deutscher Sprache.
                • 9. 10. 2018, 09:06 Uhr

                  Kolumne Nachbarn

                  Mit blutbeschmierten Händen

                  Kolumne Nachbarn 

                  von Kefah Deeb 

                  Wenn in Syrien nicht mehr gemordet wird, dann wird die Zeit des „Siegers“ anbrechen. Und die Zeit der Verlierer, die ihren Ideen verraten werden.  

                  Plakat mit Assad und Ayatollah Khomeini in Damaskus
                  • 17. 7. 2018, 17:10 Uhr

                    Fluchtort Berlin

                    Flüchtlingsamt erneut überfordert

                    Leicht steigende Flüchtlingszahlen und Urlaub sorgen für lange Bearbeitungszeiten im Landesamt für Geflüchtete. Die müssen in den Hangars bleiben.  Susanne Memarnia

                    • 14. 5. 2018, 10:41 Uhr

                      Kolumne Nachbarn

                      Der Tod ist ein Dummkopf

                      Kolumne Nachbarn 

                      von Kefah Ali Deeb 

                      Der Freund war immer mutig gewesen: im Kugelhagel der syrischen Regierungstruppen, im Gefängnis Assads und im stürmischen Meer.  

                      Mensch vor Brandung
                      • 12. 3. 2018, 18:30 Uhr

                        Kolumne Nachbarn

                        Wenn es keine Worte mehr gibt

                        Kolumne Nachbarn 

                        von Kefah Ali Deeb 

                        Wie über das schreiben, worüber man schreiben muss, wenn der Schrecken zu groß wird? Das fragt sich eine Syrerin, der das Unheil im Nacken sitzt.  

                        Rauchwolken steigen aus einer Landschaft hoch
                        • 27. 11. 2017, 18:44 Uhr

                          Kolumne Nachbarn

                          Familien zusammenführen? Ach was!

                          Kolumne Nachbarn 

                          von Kefah Ali Deeb 

                          Zwei Jahre lange wartet ein Syrer schon auf seine Familie. Und während er langsam verzweifelt, wird ihre Lage in Syrien immer gefährlicher.  

                          Kind in syrischem Flüchtlingslager.
                          • 9. 11. 2017, 17:19 Uhr

                            Kolumne Fast Italien

                            Dreckige Kunst

                            Kolumne Fast Italien 

                            von Max König 

                            Objektbespeiung ist eine Sache für sich. Als vorbereitende Maßnahme sollte man sich ausgiebig betrinken – in diesen Zeiten nicht das Schlechteste.  

                            Ein Mensch kotzt in einen Mülleimer. An der Wand hinter ihm steht „Waschsalon“
                            • 1. 10. 2017, 15:15 Uhr

                              Volksbühne-Premiere in Berlin-Tempelhof

                              Kein Bock auf Flüchtlingsschublade

                              Am Samstag feierte „Iphigenie“ Premiere. Alle Darstellerinnen sind aus Syrien, wollen aber nicht auf ihren Status reduziert werden.  Katrin Bettina Müller

                              Die Darstellerinnen in "Iphigenie", wie sie eine Casting-Situation nachstellen
                              • 7. 4. 2017, 19:45 Uhr

                                Ein geflohener Syrer erzählt

                                „Das Schlimme überrascht mich nicht“

                                Seit zwei Jahren lebt Refa’at Yussef in Berlin. Am 4. April erfuhr er, dass 19 Verwandte beim Giftgasangriff in Chan Scheichun starben. Ein Protokoll.  Khaled Alesmael

                                Ein Weißhelm trägt ein beim Giftgasangriff verletztes Kind
                                • 27. 12. 2016, 15:20 Uhr

                                  Umgang mit syrischen Flüchtlingen

                                  Jugendliche müssen alleinebleiben

                                  Die in der Koalition vereinbarte Härtefallregelung wird offenbar nie umgesetzt. Minderjährige Syrer dürfen damit ihre Eltern nicht nachholen.  

                                  ein syrischer Junge auf einem Fahrrad vor einem verschlossen wirkenden Hof in Mecklenburg-Vorpommern
                                  • 20. 11. 2016, 16:31 Uhr

                                    Syrischer Künstler in Berlin

                                    Der illegale Humorist

                                    Der Youtuber Firas Alshater hat zur syrisch-deutschen Verständigung beigetragen. Nun fehlen Papiere für seine Aufenthaltsgenehmigung.  Gereon Asmuth

                                    Junger Mann sitzt auf einer Couch und gestikuliert
                                    • 26. 10. 2016, 15:17 Uhr

                                      Krieg in Syrien

                                      Keinen kümmert unser Tod

                                      Wie schön wäre Normalität. So bleibt nur der Traum, wenigstens als Romanfigur posthum die Herzen der Menschen zu berühren.  Kefah Ali Deeb

                                      Menschen auf einem Markt beim Einkaufen
                                      • 8. 10. 2016, 12:00 Uhr

                                        SyrerInnen in Berlin

                                        Wenn das Leben neu beginnt

                                        Die taz hat drei syrische Flüchtlinge besucht, über die sie schon mehrfach berichtet hat. Ihre Geschichten zeigen: Es geht um viel mehr als nur Sprache und Qualifikation.  Alke Wierth

                                        Ein Flüchtlingsjunge läuft in der Notunterkunft am Messegelände ICC über einen braunen Teppich
                                        • 17. 12. 2014, 18:23 Uhr

                                          Warten auf Genesung

                                          35 Quadratmeter in Neukölln

                                          Walid Al-Abdullah verließ als einer der ersten Soldaten die syrische Armee, um gegen das Regime zu kämpfen. Nun ist er in Berlin.  Alke Wierth

                                        Schwerpunkt Sy­re­r*in­nen in Berlin

                                        • Berlin
                                          • FUTURZWEI

                                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Aus der taz
                                                  • Aktuelles
                                                  • Hausblog
                                                  • Stellen
                                                  • Presse
                                                • Unterstützen
                                                  • abo
                                                  • genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • panter stiftung
                                                  • recherchefonds ausland
                                                • Newsletter
                                                  • team zukunft
                                                  • taz frisch
                                                  • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                  • Aktuelle
                                                  • Vor Ort
                                                  • Live im Stream
                                                  • Vergangene
                                                • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Blogs
                                                  • Le Monde diplomatique
                                                • Weitere taz Verlagsangebote
                                                  • Werben in der taz
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Essen in der taz Kantine
                                                  • Kaufen im taz Shop
                                                • Fragen & Hilfe
                                                  • Feedback
                                                  • Aboservice
                                                  • Downloads für Abonnierende
                                                • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                                • Feedback
                                                • Redaktionsstatut
                                                • KI-Leitlinie
                                                • Informant
                                                • Datenschutz
                                                • Impressum
                                                • AGB
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln