piwik no script img

standbildSchreibende Millionäre

Themenabend „Schreiben für Millionen“, „Das Harry Potter Syndrom“, 22.20 Uhr, Arte

„Das Bestseller-Geschäft ist ein Lotteriespiel: Keiner kennt die Zauberformel“, erzählt Peter Molden vom Gustav Lübbe Verlag dem Zuschauer am Ende. Der hatte es natürlich schon lange geahnt. Und vielleicht entging ihm diese Erkenntnis sogar, weil er vorher abgeschaltet hat. Denn wer etwas über das Bestsellergeschäft erfahren wollte, kam etwas kurz bei Siegfried Austs Dokumentation „Schreiben für Millionen“. Dabei mochte man sich gar nicht entscheiden, wer der größere Geschichtenerzähler war: Aust oder die interviewten Schriftsteller.

So erzählt Michael Chrichton, er wolle eigentlich nicht Teil des „großen Geschäfts“ sein und sehe sich als Handwerker – was ihn freilich nicht hindert, 30 Millionen Dollar Vorschuss für ein Buch zu fordern. Über Isabell Allende dichtet Aust: „Mal ist sie zart, mal ist sie wild.“ Und Paolo Coelho sei ein „Star zum Anfassen“, für den jeder Mensch kostbar sei – eine Schleimspur, auf der man glatt ausrutschen könnte.

Natürlich gibt es hier und dort auch die eine oder andere Einzelheit zum Geschäftlichen. So war der Großverlag Random House nicht bereit, die von Chrichton geforderten 30 Millionen zu zahlen. Auch erfahren wir, vom Chefeinkäufer des Springer Verlages, Lothar Menne, dass die Vorschüsse, die die Top 5 kassieren von den Verlagen, nie wieder eingespielt werden. Bei Lübbe wiederum weiß man, dass der Bekanntheitsgrad der Autoren für die Verlage ganz entscheidend ist. Das ist doch schon was, mag man meinen. Aber diese zum Teil recht interessanten Einzelheiten leiden ganz schrecklich unter der allgemeinen Arschkriecherei.

Schade eigentlich. Zumal Razvan Georgescu mit „Das Harry Potter Syndrom“ direkt im Anschluss zeigt, wie man es besser macht: Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Sozialwissenschaftler und sogar Pfarrer kommen zu Wort – und am Ende weiß man nicht nur, warum Harry Potter so erfolgreich ist, sondern hat nebenbei auch Wesentliches über das Buchgeschäft erfahren. Und das, ohne sich von der Selbstdarstellung diverser „Literaten“ langweilen zu lassen. HEIKO DILK

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen