piwik no script img

■ ScheibengerichtLa Musique dans le Cinema Indien

Mangala – Fille des Indes

(Helikon AAA 121)

Bombay hat Hollywood, was den puren Ausstoß an Filmen anbelangt, längst überholt. Mehr als 1.000 Produktionen bringt die indische Filmmetropole jährlich hervor. Es wird auch exportiert: In Kinos oder unter freiem Himmel von Thailand über den Nahen Osten bis nach Nordafrika ist die indische Ware überall zu sehen. In Ländern, wo das Fernsehen noch nicht in jeden Haushalt vorgedrungen ist, hat das Kino seine Rolle als Medium der Volksunterhaltung behalten.

Neben den Hauptdarstellern der Melodramen kommt den Filmmusikkomponisten eine besondere Bedeutung zu, weil die Ohrwurmqualitäten der Songs maßgeblich über den Erfolg eines Streifens entscheiden. Anfangs bestimmten Volkslieder die Soundtracks, bis in den vierziger Jahren westliche Klänge mehr und mehr an Einfluß gewannen. Es kam zu bizarren Mixturen von süßlichen Geigenarrangements und schmalzigen Akkordeonmelodien mit Tablarhythmen und den spezifischen Klangfarben des traditionellen Instrumentariums. Selten singen die Leinwandstars selbst. Vielmehr werden sie von professionellen Sängern gedoubelt, wie etwa Lata Mangeshkar, die im Laufe ihrer Karriere mehr als 25.000 Einspielungen machte, was ihr einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde einbrachte. Die Stimme der indischen Diva ist auch in dem Streifen „Ann“ zu hören, einem Klassiker der Traumfabrik Bombays, der Mitte der fünfziger Jahre ein solcher Publikumsrenner war, daß er mit einem französischen Titel („Mangala – Fille des Indes“) ausgestattet, mit Untertiteln versehen wurde und die Liedtexte sogar ins Arabische übertragen wurden.

Was die wilde, „postmoderne“ Kombinatorik von Stilen und Klängen anbelangt, muß sich diese Musik hinter vergleichbaren Soundtracks aus Hollywood wirklich nicht verstecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen