piwik no script img

■ KommentarSauber, nicht rein

Mit Etiketten ist das so eine Sache. Nicht immer ist drin, was draufsteht. Und manchmal läßt sich nicht so recht klären, was drin ist. Zum Beispiel bei dem Etikett „TransFair-Kaffee“.

Da gibt es in Köln einen zweifellos ehrenwerten Verein mit einem zweifellos ehrenwerten Anliegen. Und einem Werbeetat von mehr als 100.000 Mark, der eine erfolgreiche Medienkampagne ermöglicht. „Fair gehandelter Kaffee“ soll den Produzenten in der sogenannten Dritten Welt mehr als bloßes Überleben und uns hiesigen Kaffeetrinkern ein gutes Gewissen ermöglichen.

Die großen Kaffeeröster und so manche Supermarktkette sind auf die Kampagne eingestiegen, Image ist alles, Ursache und Wirkung bleiben außen vor. Auf etwa ein Prozent ihrer Produkte kleben Eduscho und Co. das „TransFair“-Label, das Etikett „Blutkaffee“ auf den restlichen 99 Prozent sucht mensch – natürlich? – vergebens.

Seit Jahren engagierte Drittwelt-Projekte der reinen Lehre wie „el rojito“ oder „GEPA“ gucken in die Röhre und, wenn auch vielleicht ein wenig neidisch, dem Rummel zu. Sie erhalten eine Lektion in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. „TransFair“, ideologisch nur sauber, aber nicht rein, floriert unterdessen. Und wir geben uns damit zufrieden. Sven-Michael Veit

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen