Roma: Das europäische Volk
Das europäische Volk
Diese in Ocker eingefärbte Karte veranschaulicht die Vorstellung von einem einzigen, über viele Länder verstreuten Volk: der Nation der Roma. Diese verstehen sich als eine Nation, die nicht über ein festes Siedlungsgebiet verfügt und ein solches auch gar nicht anstrebt. Die Nation der Roma beansprucht keinen Raum, sondern Recht und Gerechtigkeit. So steht es in der Präambel der von dem Aktivistennetz RANELPI vorgeschlagenen Charta der Roma in der Europäischen Union: "Seit über sechs Jahrhunderten ist das Volk der Roma ein konstitutiver Bestandteil Europas, zu dem es fortwährend einen menschlichen, materiellen, künstlerischen, wirtschaftlichen, militärischen und moralischen Beitrag geleistet hat, der allzu oft übersehen wird. (...) Es möchte einen Platz in der Europäischen Union einnehmen, indem es sich einer entschieden fortschrittlichen Dynamik verschreibt, die auf soziale Integration, rechtliche Gleichstellung, Ablehnung der sozialen Exklusion und auf die wechselseitige Anerkennung aller in Europa repräsentierten Identitäten und Strukturen zielt."
Der Mühe, diese Charta zu lesen, dürfte sich Nicolas Sarkozy nicht unterzogen haben, genauso wenig wie die Journalisten oder die Mehrheit jener Volksvertreter, die seine unverbrämt rassistischen und romafeindlichen Reden im Chor nachbeten. Ein französischer Abgeordneter hat es sich nicht nehmen lassen, in einer öffentlichen Sitzung zu verkünden: "Das sind asoziale (...) Leute, die keinerlei Bezugspunkte haben." Seit 2002 versucht der französische Staat, die Roma in Frankreich zu kriminalisieren, um sie leichter ausweisen zu können, "weil es normal ist", wie Nicolas Sarkozy betonte, "Roma nach Rumänien zurückzuschicken". Während die Grenzen für die "anerkannten" europäischen Bürger verschwinden, bleiben sie für die Roma, denen elementare Menschenrechte vorenthalten und die oft diskriminiert werden, ein wahrer Albtraum. Auf unserer Karte sind sie als hässliche rote und schwarze Narben dargestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!