Der Bund muss den Ländern gegenüber forscher auftreten und einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen.
Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes Biomassekraftwerk.
Energieberater Günter Merkel arbeitet für die Verbraucherzentrale Berlin. Seit diesem Jahr haben alle Fragen zu Wärmepumpen – und teils Vorurteile.
Wir schreiben das Jahr 2039. Und es stellt sich heraus, dass nicht erneuerbare Energien in der Tat nicht erneuerbar sind. Wer hätte das gedacht?
Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach Europa Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden.
Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario auszumalen.
Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens.
Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig.
Ein 10-Milliarden-Projekt soll die Energiewende auf dem Kontinent voranbringen. Noch fehlt die Infrastruktur, die Länder streiten über die Umsetzung.
Die CO2-Emissionen in Bremen sinken durch energetischen Wohnbau und Sanierungen. Nur über das Offshore-Terminal sind die Grünen uneins.
Schottlands Energiepolitik steht im Kontrast zu Englands Plänen für einen Ausbau der Kernkraft. Im Norden Britanniens setzt man auf Wind und Wellen.
Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die Fronten von Industrie und Umweltverbänden.
Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu verbrennen.
Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das kaum.