• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2023, 18:33 Uhr

      FDP bremst Windkraft mit Autobahnen

      Endlich den Turbo zünden

      Kommentar 

      von Anja Krüger 

      Der Bund muss den Ländern gegen­über forscher auftreten und einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen.  

      Montierte Gondeln und Rotorblätter für Windkraftanlagen auf einem Gelände
      • 12. 12. 2022, 15:29 Uhr

        Stendal und sein Biomassekraftwerk

        Es stinkt, aber das Kraftwerk läuft

        Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes Biomassekraftwerk.  Sophie Fichtner

        Das Biomassekraftwerk in Stendal
        • 24. 11. 2022, 05:00 Uhr

          Energieberater über Wärmepumpen

          „Fragen Sie doch mal die Nachbarn“

          Energieberater Günter Merkel arbeitet für die Verbraucherzentrale Berlin. Seit diesem Jahr haben alle Fragen zu Wärmepumpen – und teils Vorurteile.  

          Wärmepumpenanlage an einem Wohnhaus
          • 25. 9. 2022, 15:22 Uhr

            Ende der nicht erneuerbaren Energien

            Die Party ist vorbei

            Kolumne Zukunft 

            von Uli Hannemann 

            Wir schreiben das Jahr 2039. Und es stellt sich heraus, dass nicht erneuerbare Energien in der Tat nicht erneuerbar sind. Wer hätte das gedacht?  

            Eine Ölförderungsanlage vor blauem Himmel.
            • 7. 8. 2022, 10:26 Uhr

              Regenerative Energien aus Marokko

              Grün muss souverän sein

              Kommentar 

              von Jonas Junack 

              Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach Europa Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden.  

              Ein mann steht unter einem großen Solarpanel in der Wüste
              • 5. 6. 2022, 16:38 Uhr

                Mediatorin über Energiewenden-Probleme

                „Vom Ich zum Wir kommen“

                Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario aus­zu­malen.  

                Bauarbeiten vor Windräder.
                • 13. 4. 2022, 18:44 Uhr

                  Gutachten könnte Energiewende bremsen

                  Wetterdienst dreht am Rad

                  Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens.  Esther Geißlinger

                  Windräder stehen neben einer Radaranlage hinter einem Deich
                  • 4. 12. 2017, 14:28 Uhr

                    Speichern von regenerativer Energie

                    Das Stromnetz regelt sich selbst

                    Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig.  Hannes Koch

                    Vier Windkrafträder ragen aus einem Nebelmeer
                    • 15. 11. 2016, 19:58 Uhr

                      Strom aus Wind und Sonne

                      Grünes Licht für Afrika

                      Ein 10-Milliarden-Projekt soll die Energiewende auf dem Kontinent voranbringen. Noch fehlt die Infrastruktur, die Länder streiten über die Umsetzung.  Bernhard Pötter

                      Drei junge Menschen gruppieren sich an einer Strandpromenade um eine Art Sonnenlampion
                      • 27. 11. 2014, 19:20 Uhr

                        Umweltsenator Joachim Lohse über Klimaschutz

                        „Hier sind wir auf Kurs“

                        Die CO2-Emissionen in Bremen sinken durch energetischen Wohnbau und Sanierungen. Nur über das Offshore-Terminal sind die Grünen uneins.  

                        • 26. 8. 2014, 19:47 Uhr

                          Folgen des Referendums in Schottland

                          Nachhaltiger Klima-Kilt

                          Schottlands Energiepolitik steht im Kontrast zu Englands Plänen für einen Ausbau der Kernkraft. Im Norden Britanniens setzt man auf Wind und Wellen.  Bernward Janzing

                          • 22. 7. 2014, 07:00 Uhr

                            Streit um Windkraftanlagen

                            Windenergie im Clinch mit Naturschutz

                            Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die Fronten von Industrie und Umweltverbänden.  Andreas Wyputta

                            • 2. 1. 2013, 14:36 Uhr

                              Nachhaltige Energieproduktion

                              Ein zartes Pflänzchen

                              Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu verbrennen.  Heike Holdinghausen

                              • 21. 12. 2012, 18:46 Uhr

                                Regenerative Energien in China

                                Der lange Solarmarsch

                                Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das kaum.  Ingo Arzt, Ingo Arzt

                                Regenerative Energien

                                • lab

                                  taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                  Jetzt Tickets bestellen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln