■ Peter Greenaways „Bettlektüre“: Rechtschreibreform!
Mit einer Rezension nach diesem Film werfen zu wollen, ist, wie man in den letzten Tagen gesehen hat, ein vorwitziges Unterfangen. Wie mit der Wurst nach der Speckseite! Wir schlagen deshalb mögliche Dissertationstitel vor, die Peter Greenaways „schwarzem Filmevangelium“ (FAZ) mit dem Titel „Die Bettlektüre“ über eine japanische Kalligraphentochter einzig noch angemessen wären: „Was vom Vater übrigblieb – Einschreibepraktiken und Phallogozentrismus in ,Die Bettlektüre‘“. Oder: „Das Begehren des Textes bei gleichzeitigem Papiermangel – Für eine Ästhetik der Verausgabung“ oder „Die Lasten mit den Listen: Vollständigkeit und Überfluß im Kunstgewerbe Peter Greenaways“. Und schließlich: „Wer schreibt, der bleibt – Tod und Bedenken im Zeichenkosmos des britischen Filmautoren Peter Greenaway“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen