piwik no script img

■ Zur Rolle der ElitenRechter Populismus

Immer wenn Medien, Politiker und Forschung sich mit dem anwachsenden Rassismus in Europa beschäftigen, richten sie ihren Blick ins Ausland, zur extremen Rechten, in verarmte Innenstadtbezirke, auf arbeitslose Jugendliche, auf Skinheads, auf die weniger Privilegierten. Natürlich kann nicht geleugnet werden, daß Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in diesen Gruppen existieren. Dennoch sollten die Eliten der europäischen Gesellschaften bei der Suche nach rassistischen Stereotypen sowie nach Strategien zu deren Bekämpfung bei sich selbst anfangen.

In Deutschland haben kritische Beobachter immer wieder darauf hingewiesen, daß das Gezänk der Politiker über Flüchtlinge, die Änderung des Asylrechts sowie die dramatisierende Darstellung dieser Debatte in der konservativen Presse Aggressionen gegen Ausländer und Minderheiten nachhaltig beeinflußt haben. Und dies ist nur ein Beispiel. Forschungen aus verschiedenen Ländern belegen, daß führende Politiker, Journalisten, Ausbilder und Wirtschaftler sehr viel mehr Teil des Problems sind als dessen Lösung. Auch in den Niederlanden benutzen Politiker praktisch aller großen Parteien den laufenden Wahlkampf dazu, die Opfer rechter Gewalt als schuldig zu erklären, indem sie sie zur Erklärung sozialer Probleme benutzen. Ähnliche Varianten eines rassistischen Populismus finden sich in ganz Europa: Viele Politiker, nicht nur die extreme Rechte, unterstützen mit ausländerfeindlichen Redensarten genau die Ressentiments, die sie zu bekämpfen behaupten.

Auch Journalisten reagieren meist unreflektiert auf derartige Aussagen und assoziieren gesellschaftliche Probleme und „angebliche Bedrohungen“ mit Einwanderung und Minderheiten. Sie berichten über Skinheads oder über von Minderheiten begangene Verbrechen, nicht aber über das Verbrechen der alltäglichen Diskriminierung. Ein Thema jedoch behandeln sie nie: die Rolle der Medien bei der Reproduktion von Rassismus.

Die gesellschaftlichen Eliten – und das sind weiße Eliten – kontrollieren die sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen. Dazu gehört der bevorzugte Zugang zum öffentlichen Diskurs – in der Politik, den Medien, der Ausbildung und Lehre. Somit kontrollieren sie die Mechanismen ethnischer Überlegenheit und Ungleichheit. Sie entscheiden, wer in das Land gelassen wird, wer wie untergebracht, angestellt oder ausgebildet wird. Wäre die Mehrheit von ihnen nicht nur liberal und tolerant – wie sie immer behaupten –, sondern aktiv antirassistisch, und würden sie in den vielen Bereichen des Lebens, über die sie weitgehende Entscheidungen treffen, mit gutem Beispiel vorangehen, wäre Rassismus in Europa möglicherweise bald ein Problem der Vergangenheit. Teun van Dijk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen