• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 11. 2022, 16:25 Uhr

      Buch über Rassismus und Antisemitismus

      Keine neuen Grenzen ziehen

      Im Fokus in „Frenemies“: die Beziehung zwischen Antisemitismus und Rassismus. Der Sammelband erlaubt das Herantasten an unbequeme Haltungen.  Philipp Weichenrieder

      Auf die Mauer, die Betlehem von Ost-Jerusalem trennt, ist ein Peace-Zeichen gemalt
      • 4. 10. 2022, 09:55 Uhr

        Will Smith und seine Oscar-Ohrfeige

        Hollywoods heuchlerische Seite

        Kolumne Gossip Girl 

        von Isabella Caldart 

        Will Smiths Oscar-Ohrfeige hallt nach und Kritik an seinem Verhalten ist berechtigt. Die Reaktionen stehen aber in keinem Verhältnis zur Tat selbst.  

        Will Smith orfeigt Chris Rock auf einer Bühne.
        • 8. 9. 2022, 18:00 Uhr

          Rassistische Attacke auf Dreijährigen

          „Die Hemmschwelle sinkt“

          Sabine Seyb von der Opferberatungsstelle Reach Out über rassistische Angriffe auf Kinder und was die Gesellschaft dagegen tun kann.  

          Zu sehen ist ein Ausschnitt einer nach oben gestreckten, geballten Faust. Der Hintergrund ist verschwommen.
          • 5. 9. 2022, 14:36 Uhr

            Nach dem Tod eines Flüchtlings

            Radikale Rechtsmittel

            2018 starb in Fulda ein afghanischer Flüchtling – durch Polizeischüsse. Der juristische Streit um einen polizeikritischen Artikel geht nun weiter.  Peter Nowak

            Beschädigte Fensterscheibe, Brötchenauslage
            • 4. 3. 2022, 16:11 Uhr

              Antislawischer Rassismus in Deutschland

              „Wir sind nicht Putin“

              Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die russischstämmige Community in Deutschland zu.  Jette Wiese

              Ein Mann hält ein Plakat mit der Aufschrift "Es ist Putins Krieg" hoch
              • 8. 8. 2021, 12:35 Uhr

                Neues Buch von Naomi Klein

                Fridays brauchen Nachwuchs

                Autorin Naomi Klein schrieb „Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten“. Sie richtet sich an diejenigen, die noch nicht fürs Klima protestieren.  Hannes Koch

                Streikende Schüler und Schülerinnen in Uniform in Brisbane auf der Straße. Sie halten Schilder hoch auch denen gegen Ölförderung protestiert wird und mit "Science not Silence"
                • 31. 7. 2021, 13:00 Uhr

                  Rassismus bei der Wohnungssuche

                  „Ich will nicht mehr zurück“

                  Um dem Militärdienst in Syrien zu entgehen, flüchtete Ali Issa 2015 nach Bremen. Er erzählt, warum er sich dort trotz allem so wohl fühlt.  Eiken Bruhn

                  Ein junger lächelnder Mann mit Bart
                  • 28. 6. 2021, 15:23 Uhr

                    UN-Bericht zu strukturellem Rassismus

                    Wiedergutmachung gefordert

                    Menschen mit afrikanischer Abstammung werden systematisch benachteiligt. Dazu legte das UN-Menschenrechtsbüro einen Bericht vor.  

                    George Floyd Büste auf einem Sockel mit zwei trauernen Männern
                    • 30. 3. 2021, 16:49 Uhr

                      Betroffenheit nach rassistischen Morden

                      Atlanta und verbundene Seelen

                      Kolumne Poetical Correctness 

                      von Lin Hierse 

                      Wieviel Gemeinsamkeiten benötigt Betroffenheit? Das fragt sich unsere Kolumnistin nach der Ermordung sechs asiatischer Frauen in Atlanta.  

                      Demo in Berlin gegen anti-asiatischen Rassismus und Gedenken der Opfer des Anschlags von Atlanta
                      • 10. 3. 2021, 17:04 Uhr

                        Rassismus beim britischen Königshaus

                        Wessen Tränen zählen mehr?

                        Die Rassismusvorwürfe an die Royals drohen vom Klatsch überdeckt zu werden. Doch sie sind politisch – und können Vorbild für Marginalisierte sein.  Mohamed Amjahid

                        Oprah Winfrey sitzt gegenüber Ex-Royal Meghan Markle in einem idyllischen Garten
                        • 27. 9. 2020, 11:25 Uhr

                          Philosoph Markus Gabriel

                          „Vor Twitter habe ich Angst“

                          Wie wird die Welt besser? Der Philosoph Markus Gabriel über moralisches Wachstum, China, soziale Medien und Irrtümer in Identitätsdebatten.  

                          Philosoph Markus Gabriel sitzt in einem Sessel vor einem Bücherregal
                          • 26. 9. 2020, 15:05 Uhr

                            Rechtsextremismus in der Polizei

                            Leipziger Polizist suspendiert

                            Dem Beamten wird vorgeworfen, sich in einer Chatgruppe rassistisch geäußert zu haben. Er wurde mit sofortiger Wirkung vom Dienst ausgeschlossen.  

                            Torsten Schultze, Leipzigs Polizeipräsident, spricht auf einer Pressekonferenz
                            • 20. 9. 2020, 11:46 Uhr

                              Polizei wird nicht gesondert geprüft

                              Seehofer enthorstet sich nur wenig

                              Laut Medienberichten plant der Bundesinnenminister eine „breit angelegte“ Studie zu Rassismus in der Gesellschaft. Beschränkung auf Polizei lehnt er ab.  

                              Demonstranten protestieren gegen Horst.
                              • 16. 9. 2020, 15:49 Uhr

                                Shitstorm gegen Comedian Somuncu

                                Kein doppelter Boden

                                Kabarettist Serdar Somuncu beleidigt Frauen in einem Podcast vom rbb. Der Sender entschuldigt sich, verweist aber auf die Satirefreiheit. So einfach?  Erica Zingher

                                Portrait
                                • 28. 7. 2020, 14:35 Uhr

                                  Debatte über Rassismus

                                  Gefährliche Wendung

                                  Kommentar 

                                  von Levent Tezcan 

                                  Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.  

                                  Zwei Teilnehmerinnen der Demonstration "black lives Matter" an der Siegessäule umarmen sich
                                  • 7. 7. 2020, 14:31 Uhr

                                    Soziologin über Polizei und Rassismus

                                    „Die Polizei ist Schutz und Gefahr“

                                    Für viele Menschen bedeutet weniger Polizei mehr Sicherheit, sagt Vanessa E. Thompson. Sie erklärt, warum Rassismusforschung auch frustrierend ist.  

                                    Ein Mann setzt sich eine Sprutze in den Arm
                                    • 18. 6. 2020, 09:56 Uhr

                                      Legendäre TV-Serie „Fawlty Towers“

                                      Rassist im Hotel

                                      Die BBC hat eine Folge der Comedy-Serie „Fawlty Towers“ aus ihrem Streamingdienst genommen – wegen rassistischer Beleidigungen.  Ralf Sotscheck

                                      Ein Mann lacht in die Kamera
                                      • 5. 6. 2020, 08:29 Uhr

                                        Corona-Ausbruch in Göttingen

                                        Das fantasierte Fremde

                                        In Göttingen scheint Deutschland gerade seinen Rang als Weltmeister der Corona-Bekämpfung aufs Spiel zu setzen. Schuld sind natürlich die anderen.  Volkan Ağar

                                        Blick auf das Iduna-Zentrum in Göttingen
                                        • 30. 4. 2020, 08:31 Uhr

                                          Strategien gegen Rassismus

                                          Luft anhalten hilft nur kurz

                                          Kolumne Chinatown 

                                          von Lin Hierse 

                                          Asiat:innen gelten oft als Vorzeige-Minderheit, Rassismus machen viele mit sich selbst aus. Die Krise erinnert uns daran, dass das nicht ausreicht.  

                                          Luftblasen und eine Schwimmerin in türkisblauem Wasser
                                          • 19. 4. 2020, 12:00 Uhr

                                            Über alltäglichen Rassismus

                                            „Da werden Debatten gern umgedreht“

                                            Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.  

                                            Portrait von Ozan Keskinkilic .
                                          • weitere >

                                          Rassismuskritik

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln