• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022, 18:12 Uhr

      Rassistischer Angriff in Berlin

      Eingreifen, schon vor der Tat

      Bei einem rassistischen Angriff in einem Berliner Bus griffen Zeugen beherzt ein. Zivilcourage ist wichtig, findet unser Autor. Doch es braucht mehr.  Sean-Elias Ansa

      Aussenansicht eines Busses
      • 12. 6. 2022, 12:24 Uhr

        Jonathan Kwesi Aikins über „Tatort“

        „Ich habe diese Power verspürt“

        Am Sonntag spielt Jonathan Kwesi Aikins wieder im „Tatort“ aus Norddeutschland. Er meint, dass Diversität im Fernsehen eine aufklärerische Wirkung hat.  

        Jonathan Kwesi Aikens schaut nach oben
        • 25. 2. 2022, 18:34 Uhr

          Seehofers Polizeistudie

          Rassismus? Wo?

          Für das Bundesinnenministerium sind rassistische Kontrollen kein Thema. Studien der Länder zeigen, dass diese Praxis weit verbreitet ist.  Susanne Memarnia

          Innenminister Horst Seehofer vor Polizisten
          • 19. 12. 2021, 09:25 Uhr

            Petition der Woche

            Gegen Zensur in Entenhausen

            Donald Duck ist seit 70 Jahren Kult. Nun ändert der Verlag diskriminierende Wörter des Originals. Und eine Donaldistin kämpft dagegen an.  Luisa Thomé

            Mehrer Hefte der Comicreihe Donald Duck.
            • 29. 11. 2021, 14:39 Uhr

              Sprache und Rassismus

              Leichter Jugo-Akzent

              Kolumne Nachsitzen 

              von Melisa Erkurt 

              Oft werden Menschen für ihren Akzent belächelt und herabgewürdigt. Dabei gibt es genügend Gründe, darauf stolz zu sein.  

              Alexander Schallenberg
              • 9. 9. 2021, 14:22 Uhr

                Übersehener Rassismus

                „Naja, aber er ist nicht PoC“

                Kommentar 

                von Shoko Bethke 

                Wenn Ost- und Süd­ost­asia­t:in­nen nicht als PoC gelesen werden, spricht man ihnen ihre Rassismuserfahrungen ab.  

                Eine asiatisch gelesene Person hält ein Schild in der Hand mit der Aufschrift "Passive Asians my a*se!"
                • 30. 4. 2021, 17:44 Uhr

                  Kinderbuch-Illustrator im Gespräch

                  „Prinzessin Lillifee, furchtbar“

                  Er gestaltet Kinderbücher, die auch Große mögen. Sebastian Meschenmoser übers Huhn Chick und Michael Ende, das N-Wort und Geschlechterstereotype.  

                  Porträt von Sebastian Meschenmoser
                  • 28. 3. 2021, 14:21 Uhr

                    Literatur und Identität

                    Schreiben braucht Solidarität

                    Essay 

                    von Saba-Nur Cheema 

                    Nicht nur die Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Lyrik verirrt sich in der Falle des Essenzialismus. Kulturelle Identitäten sind komplex.  

                    Eine Schwarze Frau schreibt in ein Buch
                    • 8. 3. 2021, 10:30 Uhr

                      Dozentin über Anti-Rassismus-Schulungen

                      „Es geht darum, Macht zu teilen“

                      Ikram Errahmouni-Rimi schult gegen rassistische Diskriminierung. Ein Gespräch über Schamgefühle und das Abgeben von Privilegien.  

                      Ikram Errahmouni-Rimi vor einer bunten Hauswand in Bremen
                      • 15. 1. 2021, 13:42 Uhr

                        Elektronikproduzent über Lage der USA

                        „Systematische Benachteiligung“

                        Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation.  

                        DeForrest Brown Jr. liest das Buch "More brilliant than the Sun"
                        • 9. 11. 2020, 18:53 Uhr

                          Nächste US-Vizepräsidentin Kamala Harris

                          Jenseits des Männeruniversums

                          Kommentar 

                          von Patricia Hecht 

                          Dass Kamala Harris US-Vizepräsidentin wird, ist Grund zum Feiern. Parität ist verwirklicht, wenn politischer Streit zwischen Frauen geführt wird.  

                          US-Vizepräsidentin elect am Rednerpult
                          • 6. 10. 2020, 08:11 Uhr

                            Rassismus-Studie und Horst Seehofer

                            Fakten gegen den Status quo

                            Gastkommentar 

                            von Johanna Soll 

                            Vieles spricht dafür, repräsentative Daten zur ethnischen Herkunft und zu Diskriminierungserfahrungen zu erheben. Auch wenn das Thema sensibel ist.  

                            Ubermaltes Schild des U-Bahnhofs Mohrenstraße.
                            • 23. 9. 2020, 17:00 Uhr

                              Abwehrreflexe in der Bremer Politik

                              Rassismus gibt es nicht

                              Kommentar 

                              von Benno Schirrmeister 

                              Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.  

                              Eine Schwarze Frau, vor sich ein Kinderwagen mit einem Baby, demonstriert vor dem Standesamt Bremen, für das Recht auf Gebursturkunden, im Hintergrund schauen Polizei und ein Standesbeamter zu
                              • 10. 9. 2020, 10:25 Uhr

                                taz Salon im Bremer Lichtluftbad

                                Emotionale Debatte

                                „Wie rassistisch sind wir?“, fragte der Open-Air-taz-Salon am Dienstag. Die Antworten des Bürgermeisters fielen anders aus als die der Betroffenen.  Teresa Wolny

                                Auf einer Bühne im Freien sitzen vier Personen mit Abstand.
                                • 31. 8. 2020, 11:45 Uhr

                                  Rassismus und Klassismus

                                  Eng verwandt

                                  Gastkommentar 

                                  von Houssam Hamade 

                                  Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze.  

                                  Ein Demanstarnt trägt eine Schutzbrille und einen Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift "Black Lives Matter"
                                  • 10. 8. 2020, 17:36 Uhr

                                    BBC in Kritik wegen Rassismus

                                    Koloniale Sprachgewalten

                                    Eine BBC-Journalistin zitiert in einem Beitrag das „N“-Wort. Der Sender reagiert darauf verhalten und verärgert damit sein Publikum.  Peter Weissenburger

                                    Der Kopf eines Denkmals ist mit Hebeseilen umwickelt
                                    • 6. 8. 2020, 16:03 Uhr

                                      Die Spielregeln der „Cancel Culture“

                                      Bis die Laufbahn beerdigt ist

                                      Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                                      von Meron Mendel 

                                      In den USA wird man immerhin für Äußerungen gecancelt, die man gemacht hat. In Deutschland schon für solche, die man nicht gemacht hat.  

                                      Nurhan Soykan,
                                      • 21. 7. 2020, 12:04 Uhr

                                        Rassismus im Bild

                                        Blind für schwarze Menschen

                                        Ein Fotoautomat des Hamburger Landesbetriebs für Verkehr kann nur weiße Menschen fotografieren. Das Problem ist seit Monaten bekannt.  Katharina Schipkowski

                                        Eine Fotokabine mit zugezogenem Vorhang, unten gucken Beine raus
                                        • 19. 7. 2020, 12:16 Uhr

                                          Sammelkartenspiel Magic

                                          Nazi-Hexer auf dem Index

                                          Im Kartenspiel „Magic“ wurden sieben Karten aus politischen Gründen verboten. Der Eingriff ist Teil einer ernst gemeinten Diversitätsoffensive.  Jan-Paul Koopmann

                                          Menschen sitzen um einen Tisch und spielen das Kartenspiel "Magic"
                                          • 6. 7. 2020, 14:58 Uhr

                                            Football und Rassismus

                                            Kein Federlesen mehr

                                            Auf Druck der Anti-Rassismus-Proteste ändern die Washington Redskins möglicherweise den Namen. Kommt jetzt Paradigmenwechsel im US-Sport?  Thomas Winkler

                                            Das Logo der Redskins zeigt eine klischeehafte Native-Figur auf einem Logo mit Federschmuck
                                          • weitere >

                                          Rassismus-Diskussion

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln