: Querrille
Afterlife – dito
(Ripe/EWM)
Ethno-Trance, jene Spielart des Trance, macht über Melodien aus der sogenannten Dritten Welt einen Teil der technoiden Räume leichter begehbar. Bei diesem Patch-work, das bei Afterlife bis auf das Didgeridoo durchweg von Sequenzern gewoben wird, kann man sich leicht blamieren oder in Beliebigkeit abdriften.
Nicht so bei dem englischen Trio, das hierzulande via EWM den Tänzern zugeführt wird. Geschickt halten sie sich in jenem Kraftfeld zwischen Machine und Mantra auf. Nur bei der Verwendung von orchestralen Klängen gleiten sie in eine allzu selbstgefällige und monströse Version der Geschichte ab. Insbesondere „Dharana“, das über eine indische Tabla läuft, zeigt dann in der zweiten housigen Version, wie sehr digitale Rhythmuserzeugung auf Erfahrungen der Dritten Welt aufbaut. Touristische Aneignung statt folkoristische Fixierung. Und dieser Sari paßt bestens in die Chill Out-Zone unserer Clubs oder das offene WG-Zimmer. Allein ihr Gefasel über das Leben nach dem Tod auf dem Cover, das den Bandnamen für „devote Seelen“ endgültig verunklaren soll, ist eben die drei Zeilen zu lang, die es benötigt. Ohne Worte überzeugender. Volker Marquardt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen